Bestand
Hardenberg, Akten AA 0578 (Bestand)
Protokolle, Prozesse, Nachlassangelegenheiten
Form und Inhalt: Hardenberg (Velbert-Neviges, Kreis Mettmann)
”Eine (bergische) Unterherrschaft denen Freyherren von Wendt gehörig, welche zu den gewöhnlichen Landessteuern nicht beyträgt, und ihre eigene Untergerichtsbarkeit hat; übrigens aber den Landesgesetzen unterworfen ist, und jährlich gewisse Schutzgelder bezahlt (vgl. Lenzen, Beitrag zur Statistik des Herzogtums Berg, 1802, S. 48). Die ”frei, eigene Herrschaft“ war am 29. Dezember 1354 an den Grafen von Berg veräußert worden (vgl. Lacomblet Bd. III, Nr. 548), wurde erst als bergisches Amt verwaltet, aber 1512 an die von Geverhain gen. Lützenrodt als Herrschaft zu Lehen ausgetan (s. Berg, Lehen, Spezialia Nr. 29). Inhaber seit 1551 die von Bernsau, seit 1698 die Freiherrn von Wendt.
Die Abschrift und leichte Überarbeitung des handschriftlichen Findbuches in VERA (Retrokonversion) erfolgte im Januar 2013 durch Staatsarchivamtmann Jörg Franzkowiak auf Grundlage von Vorarbeiten des Praktikanten Christian Scholl, September 2005.
- Bestandssignatur
-
AA 0578 110.07.02
- Umfang
-
679 Einheiten; 97 Kartons
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.3. Herrschaften >> 1.3.1. A - M >> 1.3.1.6. Hardenberg
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Ergänzungsüberlieferung:
1. im Landesarchiv NRW:
1.1. Abteilung Rheinland, Düsseldorf:
s. Handschriften N I Nr. 2 Bd. VII, Bl. 354, und Nachlass Crecelius
1.2. Abteilung Westfalen, Münster:
Dep. Crassenstein
Darin u.a.: Unterherrenhandlungen, 1625-1806 - Verschiedenes, dabei 529) Lehnrolle, 1447 (in Abschrift von 1609); 336) Lehndienste, 1756; 544) Schützen, [vor 1550]; 528) Steckengeld, 1598; 494) Familienkorrespondenz Bernsau, 1582-1656; 13) Plünderung von Tönnisheide, 1637; 220) Kostrechnungen für die Dienerschaft, 1699-1707; 136) Abrechnung betreffend Schönrath, 1543 - Aufhebung der Unterherrschaft, 1806, und Entschädigungsverhandlungen, 1818-1825; dabei 375) Urkundenabschriften, 1496 ff.; 368) Nachweis der Belehnungen, 1496 ff.; 374) Rechte und Privilegien, 1625-1764 - Erlasse, 1625-1789; dabei 509) Impflisten, 1852 - Schloss Hardenberg, Reparaturen, 1842-1861; 372) Inventare, 1634 (auch Archiv und Bibliothek), 1698, 1721, 1742, 1835; 157) Försterhaus, 1844-1861; 605) Verwendung als Lazarett, 1870 - Konzessionen: u.a. 20) Kesselhändler Janssen, 1713; 464) Hochzeitsbitter, 1727; 25) Glasmacher Werse zu Langenberg, 1767-1770; 88) Lotterie, 1778; 698) Zeitung, 1800; 465) Abdecker, 1801; 112) Dr. med. Grimm, 1803 - Gerichtssachen: 316) Gerichtsordnung, 1731; 319) Gerichtsfrohnen, 1626-1701; 320) Gerichtsschreiber, 1690-1713; 338) Richter Schramm, 1805; 272) Strittige Kriminaljurisdiktion, 1617-1748; Protokolle in Zivilsachen, 1561-1575, 1589-1602, 1613-1622, 1633-1641, 1645-1671, 1682-1685, 1698-1700, 1704-1714; Audienzprotokolle, 1591-1596, 1598-1603, 1621-1624, 1634-1635; Brüchtenprotokolle, 1620-1621, 1632-1649, 1637-1638, 1640-1658, 1665-1666, 1690-1694, 1699-1704; Verhörsprotokolle 1654-58; 371) Protokoll des Hofgerichts zu Windsalle 1681, 1688-89, 1691-1705; Brüchtensachen, 1632-1792; Kriminalakten, 1587-1803; dabei 208) Hexenprozess, 1587; Zivilprozesse, 1542 ff.; Prozesse (und Verträge) der Herrschaft, 1566-1842 - Beschwerden der Untertanen, 1625-1785 - Akten der Schaesbergschen Verwaltung, 1643-1740; 249) und 250) betreffen auch die Besitzungen im Amt Brüggen und zu Merzenich, 1643-1658; in 317) Archivinventar, [17. Jh.]; 270) Grundstücke zu Menzelen, 1740 - Kirchen- und Schulsachen: Schlosskapelle, 1620-1734; 437) Einkünfte, 1620-1650; 42) Messstiftungen, 1675-1734 - Reformierte Gemeinde Langenberg, 1642 ff., Patronat, 1642 ff.; 429) Bauernschaften Nordrath, Windrath, Siebeneicken, 1672; 558) Rechnung, 1691-1692; 415), 423)-426) Kirchhof (Belegung, 1717-1732; Verlegung, 1804); 430) Schule, 1694-1757; gegen lutherische Gemeinde Langenberg, 1717-1741; 159) Anteil der Bauernschaft Langenberg an der Kirchendienersteuer, 1710-1711; 78) Abgaben der Höfe Bergerhof und Jungenhans, 1837-1839 - Lutherische Gemeinde Langenberg, 1723-1807; dabei 56) Liste (auch für Neviges), 1790; 416) Einkommen, 1806-1807 - Katholische Gemeinde Langenberg, 1704-1848; u.a. 39) Kirchenbau, 1704; 36), 77) Friedhof, 1839-1846 - Katholische Gemeinde Neviges, 1700-1887; betrifft auch das Franziskanerkloster, 1700 ff.; Schulen, 1763, 1840, 1857-1887 (betrifft auch die Schulschwestern, 1871 ff.) - Reformierte Gemeinde Neviges, 1599-1865 ff.; u.a. 67) Kirchenbau, 1646-1740; 433) Predigerwahl, 1790; 440) Schule, 1747 - Lutherische Gemeinde Neviges, 1785-1800; dabei 439) Schule, 1796-1800 - Jüdische Gemeinde 15) Schutzbriefe, 1683-1806; 16) Begräbnisplatz, 1838 - Verschiedenes: 22) Schulmeisterpatente, 1714-1800; 28) desgl. für Pfarrer und Vikare, 1657 ff.; 436) Vikarien zu Tönnisheide, 1619-1682; 69) und zu Überruhr, 1750-1873; 17) Schulbau zu Richrath, 1789; 27) Dispense, 1876-1887; 57) Kirchensitz zu Wattenscheid, 1664; Besitzungen, 1400 ff., dabei 89), 341) Listen der Werdener Hobsgüter, 1691-1729; 696) Ankauf der Rellinghäuser Hobsgüter, 1617; 287), 583) Zinsregister der Höfe Wülfrath und Velbert, [ca. 1400], 1407; 58) Rechnungen des Hauses Anger, 1597-1599 - Akzise, 1596 ff.; dabei 23) Tabaksteuer, 1740; 119) Zoll zu Sprockhövel, 1503 - Dienste, 1593 ff.; 285) zu Windrath, 1593; 139), 87) Rentbücher, (1596), 1644-1658, 1727 (-1760); 283) Liste, 1735 - Zehnten: 362) Liste, 1644; 141) auf dem Angern und zu Flandersbeck, 1598; 361) in Grosse Höhe, 1737; 534) zu Eldikum und Klauheim, 1706; 365) des Hofes Wolfaap zu Unterrath, 1829 - Ablösungen, 1832-1871 - Mühlen: 578), 498) Rottbecker Mühle, 1502, 1668, 1842-1848; 75) zu Brockhagen (Amt Steinbach), 1620-1629; 18), 496), 573) Papiermühle zu Langenberg, 1674-1708, 1839-1863; 2) Mühle zu Langenberg, 1774 ff; 581) Netter Mühle (betrifft auch Haus Bruch), 1683-1684; 165), 584) Mühle am Deilbach, (1355, 1415-) 1701, 1723-1725; 579) zu Tönnisheide, 1739; Oberste und Unterste Mühle zu Hardenberg, 1759 (Plan), 1837-1869; 470), 587) Vogel-Mühle zu Neviges, 1834, 1842-1844; 574) Lohmühle zu Neviges, 1841-1875; 571) Mühle der Geschwister Fudikar, 1846-1848 - Fischerei im Deilbach, 1520, 1606-1859; 118) in der Anger, 1620 - Bergwerkssachen, 1562-63, 1579, 1795, 1844-1850 - Eisenbahnen, 1844 ff. - 601) Proviniziallandtage und Kreistage, 1821-1885 - Wegesachen, 1600-1859, u.a. 24) durch den Reygerbusch, 1600; 164) durch den Kemperbusch, 1701 - Grenzen, u.a. 143) mit dem Amt Elberfeld, 1702; 389) mit dem Amt Angermund, 1705; 389) Dorfwiese zu Neviges, 1796
2. im Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr:
(Dep.) Broich 1286) Rechnung, 1452/55
3. im Fürstlich Bentheimschen Archiv zu Rheda:
L 73 und 77) Akten betreffend Limburgische Höfe zu Hardenberg, 1615 ff.
4. in der Stadtbücherei Essen
Auszüge aus den Akten der Rentei Horst betreffend Hardenberg im Nachlass Grevel (vgl. Beiträge Essen 36, 1917, VIII)
5. im Stadtarchiv Aachen:
Archiv Frenz 123 rot) Teilungsbrief, 1529
- Bestandslaufzeit
-
1631-1816
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1631-1816