AV-Materialien
Abschied von Manfred Rommel -"Verlust einer Leitfigur"
Mehrere hundert Trauergäste haben in der Stuttgarter Stiftskirche Abschied von Manfred Rommel genommen. Der Bischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Frank Otfried July, würdigte den ehemaligen Rathauschef von Stuttgart als einen Politiker mit "demokratischem Rückgrat, liberalem Bürgersinn und offenem Wort".
Rommel habe die biblische Weisung "Suchet der Stadt Bestes" mit den ihm geschenkten Gaben umzusetzen vermocht, sagte July am Donnerstag. Er erinnerte an Rommels umstrittene Entscheidung, RAF-Terroristen ein Grab auf dem städtischen Friedhof zu gewähren. In Rommels Aussage, mit dem Tod ende die Feindschaft, habe er die Freiheit bewiesen, gegen den Strom zu sprechen.
Die biblische Mahnung, auch die "Fremdlinge" zu lieben, habe bei dem Politiker zu einem außergewöhnlichen Engagement für Migranten geführt. July lobte darüber hinaus Rommels Sinn für Humor: "Humor ist auch ein Fenster zum lieben Gott. Manfred Rommel schaute so gesehen durch viele Fenster."
Kretschmann: "Verlust einer Leitfigur"Weitere Redner bei der Trauerfeier waren der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sowie Rommels Nachfolger im Oberbürgermeisteramt, Wolfgang Schuster (CDU) und Fritz Kuhn (Grüne). Kretschmann sprach vom "Verlust einer Leitfigur" und betonte in seiner Ansprache die Beliebtheit Manfred Rommels unter der Bevölkerung. Die zahlreichen Verdienste und politischen Erfolge die Rommel sich erworben hätte, wären offenkundig beschrieben worden. Sie würden aber nicht seine Beliebtheit erklären. Rommels Humor wäre mehr gewesen, als die richtige Platzierung von Witzen, so der Ministerpräsident.
Zu dem Trauergottesdienst waren rund 800 offizielle Gäste geladen. Darunter die ehemaligen Ministerpräsidenten Lothar Späth, Erwin Teufel und Stefan Mappus.
Manfred Rommel starb vergangene Woche im Alter von 84 Jahren. Er war 22 Jahre lang Oberbürgermeister in Stuttgart.
Kondolenzbucher werden an Familie übergebenZur Gedenkfeier wurden in beiden Kirchen Kondolenzbücher am Eingang ausgelegt. Auch im Rathaus und in den Bezirksrathäusern besteht bis Freitag die Gelegenheit, sich in Kondolenzbücher einzutragen.
Das Online-Kondolenzbuch ist noch über das kommende Wochenende frei geschaltet. Alle Einträge werden nach dieser Trauerwoche aufbereitet und später der Familie übergeben.
Rommel bekommt ein Ehrengrab auf dem Ostfilderfriedhof im Stadtteil Sillenbuch. Die Urnenbeisetzung findet in den kommenden Tagen im engsten Familienkreis statt.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 R130051/101
- Extent
-
1'33
- Context
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013 >> Unterlagen
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013
- Indexbegriff subject
-
Trauerfeierlichkeiten
- Indexentry person
-
July, Frank Otfried; Bischof, Theologe, 1954-
Kretschmann, Winfried; Politiker, Abgeordneter, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, 1948-
Kuhn, Fritz; Politiker, Abgeordneter, Oberbürgermeister, Linguist, 1955-
Rommel, Manfred; Politiker, Oberbürgermeister von Stuttgart, Autor, 1928-2013
Schuster, Wolfgang; Jurist, Oberbürgermeister von Stuttgart, 1949-
- Date of creation
-
14. November 2013
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:48 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 14. November 2013
Other Objects (12)

Ehemalige jüdische Mitbürger Stuttgarts als Gäste der Stadt Stuttgart Besuch von Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster durch Andreas Lapp Empfang einer Dame im Rathaus durch Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster Oberbürgermeister a. D. Manfred Rommel nebst Gattin Liselotte Rommel Nicht enthalten: Besuch eines ägyptischen Generals
