- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
Z 246
- Measurements
-
Höhe: 226 mm (Zeichnung)
Breite: 174 mm
- Material/Technique
-
Feder in Braun, braun laviert, über Vorzeichnung in schwarzer Kreide, schwarze Kreide, gewischt, grau getönt, in brauner Federeinfassung, gelbliches Papier mit dunklen Fasern
- Related object and literature
-
beschrieben in: Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabinett, hrsg. von Thomas Döring und Jochen Luckhardt. Mit Beiträgen von Karen Buttler u.a., Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Dresden 2017, S. S. 77, Kat. Nr. 20
beschrieben in: Bartholomeus Spranger. Splendor and Eroticism in Imperial Prague, bearb. von Sally Metzler, Ausst. Kat. New York, Metropolitan Museum of Art, New Haven u. London 2014, S. S. 209f., Nr. 121 (Sally Metzler), S. 211 unter Nr. 122
beschrieben in: Dvorské umění pozdní renesance. Brunšvicko-Wolfenbüttelsko a císařská Praha kolem roku 1600, bearb. von Jochen Luckhardt und Anja K. Ševčík, Ausst. Kat. Prag, Národní galerií u. Šternberský palác, Prag 1998, S. S. 48, Nr. 36
beschrieben in: Hofkunst der Spätrenaissance. Braunschweig-Wolfenbüttel und das kaiserliche Prag um 1600, hrsg. von Jochen Luckhardt, Ausst. Kat. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1998, S. S. 133f., Nr. 52 (Thomas Döring)
beschrieben in: Kappel, Jutta: Der kaiserliche Glas- und Edelsteinschneider Caspar Lehmann (Uelzen 1563/65 – Prag 1622). Eine Studie zu seinen Werken für den Dresdener Hof, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 24, 1993, S. 33-45, S. hier S. 33f., Abb. 1
beschrieben in: Drahotová, Olga: Comments on Caspar Lehmann. Central European Glass and Hard Stone Engraving, in: Journal of Glass Studies 23, 1981, S. 34-45, S. hier S. 37
beschrieben in: Holzhausen, Walter: Dresden-Prager Glas- und Steinschnitt um 1600. Regesten aus Dresdener Archiven, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 55, 1934, S. 86-91 u. 108-112, S. hier S. 87
beschrieben in: Niederstein, Albrecht: Das graphische Werk des Bartholomäus Spranger, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 52, 1931, S. 1-33, S. hier S. 7, Abb. 1, S. 24, Nr. Z 6
beschrieben in: Oberhuber, Konrad: Die stilistische Entwicklung im Werk Bartholomäus Sprangers, Phil. Diss. (ms.), Wien 1958, S. S. 93, S. 247, Nr. Z 13
beschrieben in: Heusinger, Christian von: Die Handzeichnungssammlung. Tafelband I, Braunschweig 1992, S. Taf. 256
beschrieben in: Heusinger, Christian von: Die Handzeichnungssammlung. Geschichte u. Bestand, Bd. II, Braunschweig 1997, S. S. 348
- Classification
-
Zeichnung (Gattung)
- Subject (what)
-
Adler
Frau
Gottheit (nicht christlich)
Juno
Mann
Jupiter
Metamorphose
Wolke
Figurenstudie
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1581-1589
- Event
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (who)
-
Aspruck, Franz (Alternative Zuschreibung)
- Event
-
Ausstellung
- (description)
-
Braunschweig 1998; Prag 1998; Braunschweig 2017, Herzog Anton Ulrich-Museum: Dürer, Cézanne & Du. Wie Meister zeichnen
- Last update
-
11.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Associated
- Spranger, Bartholomäus (Zeichner)
- Aspruck, Franz (Alternative Zuschreibung)
Time of origin
- 1581-1589