Halskette (Schmuck)

Schatzfund von Palaiokastron – Kette mit Obsidianprismen

Beschreibung Veröffentlichung: Die Kette besteht aus kleinen Obsidianprismen, die einzeln auf Runddrähte aufgezogen sind. Die Drähte sind auf der einen Seite zu einer festen geschmiedeten Öse geschweißt und auf der anderen zu einer Öse gebogen. Der Draht wurde aus Streifen geschnitten und ausgerollt. Die Länge der Kettenglieder ist nicht gleich, sondern richtet sich nach der Länge der Obsidianprismen. An dem vorhandenen Kettenfragment fehlen zehn Steinprismen, 20 sind noch vorhanden.

Fotograf*in: Frank Hildebrandt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1917.193.a
Maße
Gesamt: Länge: 26,5 cm
Material/Technik
Gold; Stein (Obsidian); getrieben; geschliffen

Verwandtes Objekt und Literatur
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form einer Silensmaske (Maskentypus Pollux 27)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form einer männlichen Maske (Maskentypus Pollux 25)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form einer Hetären-Maske (Maskentypus Pollux 39)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form einer Hetären-Maske (Maskentypus Pollux 39)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form einer Mänade mit Thyrsos und Kantharos
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form einer Mänade mit Thyrsos und Kantharos
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form einer Nereide auf einem Delphin
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form einer Nereide auf einem Delphin
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form einer Silensmaske (Maskentypus Pollux 27)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form eines Eros mit Kithara und Plektron
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form eines Eros mit Maison-Maske
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form eines Eros mit gesenkter Fackel
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik (Athena Itonia)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik (Athena Itonia)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik (Blitzbündel)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form eines Eros auf Akanthuskelch mit Flöte
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form einer weiblichen Maske (Maskentypus Pollux 39?)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Ohrgehänge (Eros mit Kithara)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Ohrgehänge (Eros mit Rassel)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Teil eines Kolliers (Smaragd in Goldkastenfassung)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Teil eines Kolliers (Granat in Goldkastenfassung)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Teil eines Kolliers (Granat in Goldkastenfassung)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Teil eines Kolliers (Granat in Goldkastenfassung)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Teil eines Kolliers (Glas in Goldkastenfassung)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Teil eines Kolliers (Glas in Goldkastenfassung)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form einer Jünglingsmaske (Maskentypus Pollux 13)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form einer Jünglingsmaske (Maskentypus Pollux 13)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form einer Jünglingsmaske (Maskentypus Pollux 13)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form der Theatermaske eines Sklaven (Maskentypus Pollux 22)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form einer Jünglingsmaske (Maskentypus Pollux 10)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form der Maske eines alten Mannes (Maskentypus Pollux 3)
Konvolut: Schatzfund von Palaiokastron – Applik in Form einer Jünglingsmaske (Maskentypus Pollux 13)

Klassifikation
Halsschmuck (Sachgruppe)
Körperschmuck (Sachgruppe)
hochhellenistisch (Stil)
späthellenistisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Griechenland
(wann)
1. Jahrhundert v. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Thessalien Palaiokastron
(wann)
1909

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Halskette (Schmuck)

Entstanden

  • 1. Jahrhundert v. Chr.
  • 1909

Ähnliche Objekte (12)