Grafik

Plön - Ansicht

Im 8. Jhd. errichteten die Slawen auf einer Insel im Plöner See eine umfangreiche Befestigungsanlage. Bereits 1173 wurde auf dem Bischofsberg, dem heutigen Schlossberg eine Burg errichte. Im Schutz der Burg entwickelte sich eine Marktsiedlung, die 1236 das Lübsche Stadtrecht erhielt. Infolge reger Bautätigkeiten der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön erhielt die Stadt, die von 1561-1761 herzogliche Residenz war, ihr bis heute erhalten gebliebenes Aussehen. Die mittelalterliche Burg wurde 1632 abgebrochen und an ihrer Stelle das heutige Plöner Schloss errichtet. Unter Herzog Friedrich Carl wurde das Schlossareal um mehrere barocke Gebäude erweitert. Nach Erlöschen des Plöner Herzoghauses 1761 fiel das Herzogtum bis 1864 an die dänische Krone. Mitte des 19. Jhd. benutzte der dänische Kronprinz einige Jahre das Schloss als Sommerfrische, das seit dieser Zeit weiß mit einem grauem Dach versehen ist. 1867 wurde Plön Kreisstadt, im Schloss 1868 die königlich-preußische Kadettenanstalt eingerichtet und von 1896-1910 das ehemalige herzogliche Gartenschlösschen zur Prinzenschule. Seit 1891 ist Plön auch Forschungsstandort zunächst für Süßwasserforschung, später für Limnologie und Evolutionsbiologie. Nach dem 1. Weltkrieg war im Schloss ein Internat untergebracht, das nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 zu einer Nationalpolitischen Erziehungsanstalt wurde. Heute ist Plön eine moderne Kreisstadt. Sehenswert ist die Altstadt mit der Nikolaikirche und das Schloss, in dem seit 2002 die Fielmann-Akademie untergebracht ist. (Ortsalbum 140-1-6)

DE-MUS-076111, Ortsalbum 140-1-6 | Urheber*in: Kurz, Georg Michael; Verlag J. Poppel u. M. Kurz, München; Poppel, Johann Gabriel Friedrich / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Ortsalbum 140-1-6
Material/Technique
Papier; Stahlstich
Inscription/Labeling
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Gez. von M. Kurz.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Gest. von J. Poppel
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Plön.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M Was: Verlag von J. Poppel u. M. Kurz, München.

Related object and literature
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: Bd.1 S.154, Nr. 75a)
Dokumentiert in: Schleswig-Holstein.

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Landschaften, Gewässer, Stadtansicht
Ikonographie: Außenbau einer Kirche
Ikonographie: Turm, Burg, Schloss
Subject (where)
Plön

Event
Herstellung
(who)
Kurz, Georg Michael (Künstler)
Verlag J. Poppel u. M. Kurz, München (Hersteller)
Poppel, Johann Gabriel Friedrich (Künstler)
(when)
1847

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

  • Kurz, Georg Michael (Künstler)
  • Verlag J. Poppel u. M. Kurz, München (Hersteller)
  • Poppel, Johann Gabriel Friedrich (Künstler)

Time of origin

  • 1847

Other Objects (12)