Grafik

Plön - Ansicht

Im 8. Jhd. errichteten die Slawen auf einer Insel im Plöner See eine umfangreiche Befestigungsanlage. Sie wurde 1139 zerstört und durch Adolf II. von Schauenburg 1159 wieder aufgebaut. Bereits 1173 wurde auf dem heutigen Schlossberg von Adolf II. eine Burg errichtet und die Regentschaft nach hier verlegt. Die hier sich entwickelte Marktsiedlung erhielt 1236 das Lübsche Stadtrecht. Durch rege Bautätigkeiten der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön erhielt die Stadtihr bis heute erhalten gebliebenes Aussehen. Die mittelalterliche Burg wurde 1632 abgebrochen und an ihrer Stelle das heutige Plöner Schloss errichtet. Nach Erlöschen des Plöner Herzoghauses 1761 fiel das Herzogtum bis 1864 an die dänische Krone. Mitte des 19. Jhd. benutzte der dänische Kronprinz einige Jahre das Schloss als Sommerfrische, das seit dieser Zeit weiß mit grauem Dach erscheint. 1867 wurde Plön Kreisstadt, im Schloss 1868 die königlich-preußische Kadettenanstalt eingerichtet und von 1896-1910 das ehemalige herzogliche Gartenschlösschen zur Prinzenschule. Seit 1891 ist Plön auch Forschungsstandort zunächst für Süßwasserforschung, später für Limnologie und Evolutionsbiologie. Nach dem 1. Weltkrieg war im Schloss ein Internat untergebracht, das nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 zu einer Nationalpolitischen Erziehungsanstalt wurde. Heute ist Plön eine moderne Kreisstadt. Sehenswert ist die Altstadt mit der Nikolaikirche und das Schloss, in dem seit 2002 die Fielmann-Akademie untergebracht ist. (11 Plön)

DE-MUS-076111, Ploen 11 | Urheber*in: Nay, A.; Em. Bærentzen & Co. lith. Inst.; Em. Bærentzen & Co Forlag / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Ploen 11
Weitere Nummer(n)
G 2102 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lithographie (getönt)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: A. Nay del. & lith.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Em Bærentzen & C°. lith. Inst.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: PLÖN.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Em. Bærentzen & Co. Forlag, eneberettiget.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: Bd.1, S.251, Nr.44)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: See
Ikonographie: Burg, Schloss
Ikonographie: Hügellandschaft
Ikonographie: Nadelwald
Bezug (wo)
Plön

Ereignis
Herstellung
(wer)
Nay, A. (Künstler)
Em. Bærentzen & Co. lith. Inst. (Hersteller)
Em. Bærentzen & Co Forlag (Hersteller)
(wann)
1859

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Nay, A. (Künstler)
  • Em. Bærentzen & Co. lith. Inst. (Hersteller)
  • Em. Bærentzen & Co Forlag (Hersteller)

Entstanden

  • 1859

Ähnliche Objekte (12)