Bestand

Tuttlingen G (Bestand)

1. Zur Geschichte der Geistlichen Verwaltung Tuttlingen: In vorreformatorischer Zeit gehörte das gesamte Gebiet des heutigen Landkreises Tuttlingen zum Bistum Konstanz, die Pfarreien insgesamt zum Archidiakonat Vor dem Wald. Die Reformation konnte im Kreisgebiet lediglich in den württembergischen Gebietsteilen, nicht jedoch in den Territorien der übrigen weltlichen und geistlichen Herrschaften wie beispielsweise der Grafschaft Hohenberg und der Herrschaft Konzenberg durchgeführt werden. Die katholische Kirche bewahrte vielmehr ihre alte Gebietseinteilung und behielt diese bis ins 19. Jahrhundert bei. Im Herzogtum Württemberg wurde die von Herzog Ulrich 1534/35 begonnene Reformation von seinem Nachfolger Herzog Christoph (1550-1568) zu Ende geführt. Die neu geschaffene evangelische Landeskirche teilte man in Generalsuperintendenzen ein, denen die Spezialsuperintendenzen (Dekanate) untergeordnet waren. Der Spezialsuperintendent in Tuttlingen wurde der Generalsuperintendenz Bebenhausen unterstellt. Der Stadtpfarrer von Tuttlingen war stets auch Dekan; er übte die Aufsicht über sämtliche Kirchendiener seines Sprengels aus. Um 1800 bestanden im Dekanat Tuttlingen 10 Pfarreien mit 11 Pfarrstellen. Die um die Mitte des 16. Jahrhunderts durchgeführte Neueinteilung der evangelischen Kirche blieb bis zu den umfangreichen Kirchenreformen König Friedrichs I. (1806-1816) bestehen. Literatur: - Beschreibung des Oberamts Tuttlingen, Stuttgart 1879 - Binder, Christian, Wirtembergs Kirchen- und Lehrämter, 1, Tübingen 1798 - Das Land Baden-Württemberg, 6, Stuttgart 1982 - Schäfer, Gerhard, Gliederung der evangelischen Landeskirche in Württemberg um 1840, in: Historischer Atlas von Baden- - Württemberg. Erläuterungen VIII, 9, Stuttgart 1974

2. Zur Geschichte und Verzeichnung des Bestandes: Bei den altwürttembergischen Ämter- und Kellereibeständen handelt es sich um "topographische Auslesebestände", die verschiedene Provenienzen umfassen. Die Entstehung dieser Bestände ist in der "Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Altwürttembergisches Archiv" (1975, S. 119 f.) erläutert. Der vorliegende Bestand A 412 L wurde 1969 vom Staatsarchiv Ludwigsburg im Rahmen eines umfangreichen Archivalienaustausches an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart abgegeben (Az.: H.I.11a; 1969). Zur Unterscheidung von dem im Hauptstaatsarchiv bereits vorhandenen Membrum A 412 Tuttlingen G wurde der Bestandsbezeichnung die Kennzeichnung L beigefügt. Die Abgabe blieb als eigenständiger Bestand bestehen. Weitere Überlieferung dieser Provenienz sowie Archivalien betreffend die Geistliche Verwaltung Tuttlingen finden sich u. a. in folgenden Beständen: A 281 Kirchenvisitationsakten A 284/97 Kirchenrat: Ämterregistratur - Tuttlingen GV A 303 Geistliche Ämterrechnungen H 102/76 Geistliche Lagerbücher: GV Tuttlingen Der Bestand war bisher weitgehend durch ein von E. Gruber 1954 erstelltes, maschinenschriftliches Findbuch erschlossen; 2 Büschel waren unverzeichnet (Bü 6 und 7). Bei der Neuverzeichnung wurden die seitherigen Büschelnummern mit einer Ausnahme beibehalten (ein Teil von Bü 3 wurde in Bü 8 umsigniert). Vergleiche die Konkordanz (Bl. 10). Der Entstehungszusammenhang der Ämterbestände ist aufgrund der Überlieferungsgeschichte weitgehend nicht mehr rekonstruierbar. Deshalb wurde bei der Neuverzeichnung nach einer Sachgliederung, die aus der Überlieferungsstruktur der Ämterbestände gewonnen wurde, klassifiziert (vgl. die Sachgliederung zur Verzeichnung der altwürttembergischen Amtsbestände vom 1.1.1997 von Barbara Hoen; Az.: 7511.0). Als Mischbestände enthalten die Ämterbestände i.d.R. verschiedene Provenienzen. Diese wurden, soweit sie bei der Verzeichnung festgestellt werden konnten, bei den Titelaufnahmen vermerkt. Die Verzeichnung erfolgte im April 1998 mit Hilfe des Computerprogramms MIDOSA. Der Bestand umfasst nun 8 Büschel im Umfang von 0,1 lfd. m. Stuttgart, im Mai 1998 Christine Bührlen-Grabinger

Abkürzungsverzeichnis:
besch. beschädigt
Bl. Blatt
GV Geistliche Verwaltung
o. D. ohne Datum
Pap. Papier
S. Seite(n)
Schr. Schriftstück(e)

Konkordanz:
alte Bü-Nr. neue Bü-Nr. Ordnungs-Nr.
1 1 3
2 2 4
3 3 6
3 8 7
4 5 8
5 5 2
unverzeichnet 6 1
unverzeichnet 7 5

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 412 L
Extent
8 Büschel

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Topographische Auslesebestände und Bezirksbehörden >> Oberämter, Kellereien und Geistliche Verwaltungen >> Heimsheim - Winnenden

Date of creation of holding
(1703) 1705-1806

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1703) 1705-1806

Other Objects (12)