Archivale

Verkauf von zum Schloss Artelshofen gehörigen Liegenschaften an Wolf und David Salomon von Hüttenbach sowie Weitervererbung an weitere Käufer

Enthält:
1732 April 8: Verkauf von zum Schloss Artelshofen gehörigen Liegenschaften an die Gebrüder Wolf und David Salomon, Lochnerische Schutzjuden zu Hüttenbach, durch den Administrator der Hans-Christoph-Tetzelstiftung (Hieronymus Wilhelm Ebner) unter Vorbehalt der eigenherrschaftliche Rechte um 3500 Gulden plus 1 Henne pro Stück und Handlohn. Im Einzelnen:
Der obere Stadel und das daran stossende Reihlein mit Pflaumenbäumen.
Die Hofrait vom Eck des unteren Stadels bis an die Schlossmauer in gleicher Linie, samt dem Fuhrweg durch das obere Schlosstor. Recht, einen Backofen, oder ein Haus an der Mauer zu errichten.
Das Amtsknechtshäuschen mit Pflanzbeet.
5 Wiesenstücke, nämlich: Die Au, die Torwiese, die Tiefe Wiese, die Rangen- und Getreidwiese samt Wässerung der Rangenwiese.
Die an den großen Garten stossenden herrschaftlichen Schlossfelder, ohne die Allee und Vogelbeerbäume.
3 Stück Feld am Vogelherd.
Im Fall des Verkaufs sind diese Liegenschaften zuerst hiesigen Untertanen anzubieten.
Dabei: 1732 April 8, Nürnberg: Schuldanerkenntnis des David Salomon für sich und seinen Bruder über 3500 Gulden. Vermerk einer Anzahlung von 50 Gulden am 9. April.
Dabei:
1732 Oktober 23: Schreiben des B(althasar). A(ugustus). Caesar, Nürnberg (wohl an Ebner). Teilt den momentanen Stand der Verkäufe mit.

Beschreibung verkaufter Grundstücke (Datum des Erwerbs nach den beiliegenden Entwürfen der Kaufbriefe, bei einigen werden als Verkäufer ausdrücklich die Gebrüder Salomon genannt):
1732 April 21: Käufer Michael Schramm, Weber, 1 Stück der Auwiese. Lage: Osten: Pegnitz, Süden: Müller Salomon Heumann, Westen: Gemeinweg, Norden: Gemeinweg Richtung herrschaftlichen Garten.
1732 Mai 2: Salomon Heumann, 1 Stück Auwiese. Lage: O: Pegnitz, S: Hans Raum, W: Gemeinweg, N: Michael Schramm.
1732 Mai 2: Hans Raum (ist verstorben), 1 Stück Auwiese. Lage: O: Pegnitz, S: Georg Maul und Hans Scharrer, W: Gemeinweg, N: Salomon Heumann.
1732 Mai 2: Georg Maul und Hans Scharrer, 1 Stück Auwiese. Lage: O: Pegnitz, S: Friedrich Scharrer, W: Gemeinweg, N: Hans Raum.
1732 Mai 5: Friedrich Scharrer, 1 Stück Auwiese. Lage: O: Pegnitz, S: Hans Escherich, W: Gemeinweg, N: Georg Maul u. Hans Scharrer.
1732 Mai 8: Hans Escherich, 1 Stück Auwiese. Lage: O: Pegnitz, S: Georg Loos, W: Gemeinweg, N: Friedrich Scharrer.
1732 Mai 12: Georg Loos, 1 Stück Auwiese. Lage: O: Pegnitz, S: Gemeinwiese oder sogen. Ochsenfleck, W: Gemeinweg, N: Hans Escherich.
1732 Mai 7: Erhard Hufnagel und Matthäus Ort, die Torwiese. Lage: O: herrschaftliche Wiese, Inhaber: Conrad Leeboldt (= Leopold), S: Friedrich Loos, Richtung Amtshaus und Gemeinweg, W: Erhard Hufnagels Hofrait, N: Georg Deinzer.
1732 Mai 27: Georg Deinzer, 1 Stück von der Rangen- und Tiefen Wiese. Lage: O: Pegnitz, S: E. Hufnagel und M. Ort, W: Erhard Hufnagels Feld, N: Conrad Schwammberger.
1732 Mai 14: Conrad Schwammberger, 1 Stück von der Rangen- und Tiefen Wiese. Lage: O: Pegnitz, S: Georg Deinzer, W: Erhard Hufnagels Feld, N: Hans Deinzer.
1732 Mai 3: Hans Deinzer, 1 Stück von der Rangen- und Tiefen Wiese. Lage: O: Pegnitz, S: Conrad Schwammberger, W: Erh. Hufnagels Feld, N: die 2 Hans Ruderer.
1732 Mai 7: Die 2 Hans Ruderer (= Ruder), 1 Stück von der Rangen- und Tiefen Wiese. Lage: O: Pegnitz, S: Hans Deinzer, W: Erh. Hufnagels Feld, N: Hufnagels eigene Wiese.
1732 Mai 5: Hans Seiz, die ganze Garten- oder Getreidwiese. Lage: O: Pegnitz, S: Erh. Hufnagels und Georg Mauls eigene Wiesen, W: Gemeinholz des oberen Dorfes, N: Gemeinwiese oder sogen. Ochsenfleck.
1732 April 28: Friedrich Loos, 1 Feld. Lage: O: Stephan Westphal, S: Erh. Hufnagels eigenes Feld, W: Gemeinweg, N: teilweise am Feld des Sebastian Gemmel.
1732 April 28: Stephan Westphal, 2 Felder.
1. O: Gemeinweg, S: Erh. Hufnagels Feld, W: Friedrich Loos, N: in Richtung Vogel-Allee.
2. O: Gemeinweg, S: geht spitzig mit der Vogel-Allee hinaus, W: Vogel-Allee, N: Herrschaftlicher Garten.
1732 Mai 27: Sebastian Gemmel, 1 Feld. Lage: O: teilweise am herrschaftlichen Garten, S: Feld des Friedrich Loos, W: Gemeinweg, N: Erh. Hufnagels Feld.
1732 September 30: Hans Scharrer, 3 Äcker:
1. O: das herrschaftliche Gehölz, im Engenthal genannt, S: spitzig neben dem Gehölz hinaus, W: Erh. Hufnagels Feld, N: herrschaftliches Gehölz.
2. O: das herrschaftliche Gehölz, S: ebenfalls, W: Hufnagels Feld, N: herrschaftliches Gehölz.
3. O: herrschaftl. Gehölz, S: Hufnagels Feld, W: wie vor, N: Michael Schramms Feld.
1733 März 20: Sebastian Gemmel, 1 Feld. Lage: O: Stephan Westphal, W: Gemmels früher erworbenes Feld, S: Friedrich Loos, N: herrschaftlicher Garten.
1733 April 30: Hans Hofmann, den oberen Stadel mit Hofrait (s.o.), 1 Stück von der Auwiese. Lage: oben: Salomon Heumann, unten: Friedrich Scharrer.
1733 September 13: Hans Serz, Schneider zu Enzendorf, obere Hälfte des gegenüber dem oberen Stadel neugebauten Hauses.
1735 Juni 28: Wolfgang Deinzer von Enzendorf, die obere Hälfte des Schulhauses.

Das alte Schulhaus:
1730 April 28: Hans Pickel, Maurergeselle von Alfeld, kauft das alte Schulhaus nebst daran liegendem Gärtlein.
1732 Juni 3: Der Maurer Hans Pickel verkauft die Hälfte des Schulhauses an den Zimmermann Conrad Leopold.
1733 Juni 4: Catharina Scharrer kauft die untere Hälfte des Schulhauses für sich und ihren Mann Georg Scharrer.

1733 September 10: Hans Raum verkauft ein Feld, das er 1731 August 12 erworben hatte, an Hans Bauer. Lage: O: Michael Scharrer und Stephan Westphal, W: Raums eigenes Feld, S: Erhard Hufnagel, N: Hans Scharrer.

Reference number
Stadtarchiv Nürnberg, E 49/II Nr. 1452
Further information
Indexbegriff Person: Caesar, Balthasar Augustus

Indexbegriff Person: Deinzer, Georg

Indexbegriff Person: Deinzer, Hans

Indexbegriff Person: Ebner, Hieronimus Wilhelm

Indexbegriff Person: Escherich, Hans

Indexbegriff Person: Gemmel, Sebastian

Indexbegriff Person: Heumann, Salomon

Indexbegriff Person: Hofmann, Hans

Indexbegriff Person: Hufnagel, Erhard

Indexbegriff Person: Leopold, Konrad

Indexbegriff Person: Loos, Friedrich

Indexbegriff Person: Loos, Georg

Indexbegriff Person: Maul, Georg

Indexbegriff Person: Ort, Matthäus

Indexbegriff Person: Pickel, Hans

Indexbegriff Person: Raum, Hans

Indexbegriff Person: Ruder, Hans I

Indexbegriff Person: Ruder, Hans II

Indexbegriff Person: Ruderer siehe Ruder

Indexbegriff Person: Salomon, David

Indexbegriff Person: Salomon, Wolf

Indexbegriff Person: Scharrer, Friedrich

Indexbegriff Person: Scharrer, Georg

Indexbegriff Person: Scharrer, Hans

Indexbegriff Person: Scharrer, Katharina

Indexbegriff Person: Scharrer, Michael

Indexbegriff Person: Schramm, Michael

Indexbegriff Person: Schwammberger, Konrad

Indexbegriff Person: Seitz, Hans

Indexbegriff Person: Serz, Hans

Indexbegriff Person: Westphal, Stefan

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Güterbeschreibungen

Holding
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
Context
Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexentry place
Alfeld
Artelshofen, Amtsknechtsstube
Artelshofen, Auwiese
Artelshofen, Engental - herrschaftlicher Schlag
Artelshofen, Gartenwiese (Getreidwiese)
Artelshofen, Gemeinweg
Artelshofen, Gemeinwiese (Ochsenfleck)
Artelshofen, Getreidwiese
Artelshofen, Herrenholz beim Engental
Artelshofen, Ochsenfleck
Artelshofen, Pegnitz
Artelshofen, Rangenwiese
Artelshofen, Schlossfelder
Artelshofen, Schlossgarten - Allee
Artelshofen, Schlossmauer
Artelshofen, Schlossökonomie - Oberer Stadel
Artelshofen, Schlossökonomie - Unterer Stadel
Artelshofen, Schlosstor Oberes
Artelshofen, Schulhaus
Artelshofen, Schulhaus - altes
Artelshofen, Tiefe Wiese
Artelshofen, Torwiese
Artelshofen, Vogel-Allee
Enzendorf
Hüttenbach
Indexbegriff subject
Kauf
Wiese
Feld
Stadel
Pflaumenbäume
Schlossmauer
Schlosstor
Fuhrweg
Hausbau - Recht auf
Backofen - Recht auf
Pflanzbeet
Haus
Flurname
Allee
Vogelbeerbäume
Vorkaufsrecht
Schuldanerkenntnis
Schutzjude, Lochnerischer
Tetzelstiftung
Administrator
Müller, Artelshofen
Schneider
Hausbau
Neubau
Schulhaus
Maurergeselle
Maurer
Vererbung
Kaufbrief

Date of creation
1730 - 1735

Other object pages
Rights
Last update
12.02.2024, 8:48 AM CET

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1730 - 1735

Other Objects (12)