Bestand
Urkunden, Akten und Bücher der Familie Rinck von Baldenstein (Bestand)
Familie: Das zum alten
Graubündener Adel gehörende Geschlecht der Rinck ist seit Ende des
14. Jahrhunderts im Domleschg als Besitzer des Hofes in Thusis und
von Gütern in Fürstenau und am Heinzenberg nachweisbar. Anfang des
15. Jahrhunderts erwarben sie die Burgen Baldenstein und
Wildenberg, später Rietberg und Campell oder Campi bei Sils, nach
denen sie sich zubenannten. In dieser Zeit waren die Rinck als
Vögte von Fürstenau in Diensten der Bischöfe von Chur tätig, von
denen sie auch einige Lehen erhielten. Nach dem Verkauf der Burg
Baldenstein im 16. Jahrhundert erwarb Lucius Rinck von Baldenstein,
Schwager des St. Galler Abtes Diethelm Blarer von Wartensee, das
Schlösschen Feldeck bei Jonswil (Toggenburg). Seitdem traten die
Rinck in Diensten der Äbte von St. Gallen auf. Der 1566 geborene
Wilhelm Rinck von Baldenstein folgte 1608 seinem Onkel Jakob
Christoph Blarer von Wartensee im Basler Bischofsamt nach. Sein
Neffe Wilhelm Jakob Rinck von Baldenstein versah dieses Amt in den
Jahren 1693-1705. Joseph Wilhelm Rinck von Baldenstein (1672-1752)
trat 1702 in dessen Dienste und wurde Landvogt von Delsberg (Kanton
Jura). Er war der Begründer der Basler Linie der Familie. Sein
gleichnamiger Sohn war in den Jahren 1744-1762 als letzter der
Familie Bischof von Basel. Seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts ist
dieser Zweig der Familie auch am Oberrhein begütert, in
Neuershausen und Nordhausen bei Freiburg sowie in den elsässischen
Orten Buchberg, Epfig und Tiefenthal. Seit dem 18. Jahrhundert
waren einige Rinck von Baldenstein in badischen Verwaltungs- und
Militärdiensten tätig. Andere waren Mitglieder des Deutschen
Ordens, des Johanniter- und Malteser-Ordens und nahmen dort z. T.
auch führende Stellen ein.
Überlieferung: Das Depositum
des Karlsruher Stadtkommandanten, Generalmajor Karl Rinck von
Baldenstein, von 1908/9 ergänzte 2002 die Witwe seines Enkels, Karl
Theodor Frh. Rinck von Baldenstein, Richter am Amtsgericht
Konstanz, um weitere Archivalien aus dem Familienbesitz.
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Rinck von Baldenstein Zugang 2002-45
- Umfang
-
46 Urkunden, 1 Siegel, 13 Akten und Bücher
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Familien- und Herrschaftsarchive >> Adel >> Rinck von Baldenstein
- Bestandslaufzeit
-
1316-1851
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1316-1851