Postkarte
Güterzug- Schlepptenderlokomotive 44 012
Enthält: Güterzuglokomotive 44 012, Versuchslokomotive Bauart:1'Eh4v, Henschel 1933 Zur Erprobung des Mitteldrucks (Dampfdruck 25 bar) wurden bei der Deutschen Reichsbahn je zwei Loks der Baureihen 04, 24 und 44 gebaut sowie zwei S 10.2 umgebaut. Die beiden 44er schlossen sich an die zehn bereits gebauten Drillingslokomotiven (Vergleichslokomotiven zur Reihe 43) an. Sie erhielten Dampfkessel aus dem Stahl St 52 und St 44 für den Stehkessel. Die Nicolson-Wasserkammern bewährten sich nicht und wurden während der Versuche ausgebaut. Sowohl die 44 011 als auch die 44 012 erhielten ein Vierzylinder-Verbundtriebwerk (jeweils Hoch- und Niederdruckzylinder zusammengegossen). Der Betrieb mit höherem Dampfdruck brachte eine eindurcksvolle Dampf-Ersparnis (Dampfverbrauch: 5,0 kg/PSih bzw. Kohlenverbrauch: 0,70 kg/PSih). Die Versuche zeigten aber auch die Grenzen des Stephenson'schen Kessels auf. Daher wurde der Kesseldruck später auf 16 bar herabgesetzt. Die Lok diente später als Bremslok bei der Versuchs- und Erprobungsstelle Halle, ehe sie am 14.03.1962 ausgemustert wurde. Die Lok wurde von Henschel 1933 unter der Fabr.-Nr. 22100 gebaut. Die Lok ist für die Indiziervorrichtung vorbereitet: vom Kreuzkopf angetriebener Schwinghebel zum Antrieb der Schreibtrommeln; Dampfleitungen von den Zylinderdeckeln zu Umschalthähnen in Zylindermitte (2x, oberhalb für HD- und unterhalb für ND-Zylinder) sowie quer verlaufende Welle mit Schnurscheiben zur gleichzeitigen Betätigung der Umschalthähne (Hebel und Stange zum Drehen der Welle links der Rauchkammer erkennbar). Ferner zahlreiche Meßleitungen, darunter vmtl. zur Saugzug-Messung im Bereich der Rauchkammer. Die Meßleitungen führen am Kessel entlang, über das Führerhausdach und am Tender-Kohlenkasten entlang. Auf der Rückseite Stempel der Lokomotivbildsammlung mit Angabe des Fotografen Hermann Maey.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
AVZ:2001/0217-0123
- Bezug (was)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (wer)
-
Henschel & Sohn, Kassel
- (wo)
-
Kassel
- (wann)
-
1933
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Maey, Hermann
- (wo)
-
Berlin
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte
Beteiligte
- Maey, Hermann
- Henschel & Sohn, Kassel
Entstanden
- 1933