Postkarte
Güterzug-Schlepptenderlokomotive 44 021
Enthält: Güterzuglokomotive 44 021, Bauart 1'E1'h3 Nachdem 1926 je 10 Versuchslokomotiven der zwei- bzw. dreizylindrigen Baureihen 43 und 44 gebaut und ferner zwei Mitteldruckloks wurden, entstanden 1937 als Zwischenausführung die Lokomotiven 44 013 bis 065, die sich von den Prototypen durch tiefere Kessellage, kleinere Zylinder und höheren Kesseldruck unterschieden. Ab 1937 wurde dann die Standardausführung (mit verbreitertem Stehkessel-Bodenring) gebaut. Die abgebildete 44 021 wurde von Henschel unter der Fabr.-Nr. 23480 gebaut. Sie war mit dem Speisewasserreiniger "Dejektor" ausgerüstet, der auf der Lokomotive gut zu erkennen ist (Ausfällung der Härtebildner durch Soda im ständigen Durchlauf und Abscheidung im "Dejektor"). Die Lokomotive wurde dem Bw Würzburg zugeteilt. Nach 20 Betriebsjahren wurde sie ausgemustert. Betriebsaufnahme (vmtl. in Würzburg). Lok mit genietetem Tender, ohne Druckausgleicher, mit großen Windleitblechen. Heimat-Beschriftung "Rbd Nürnberg" [?] "Würzburg". Auf der Rückseite Stempel des Lokbildarchivs mit Angabe des Fotografen Hermann Maey.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
AVZ:2001/0217-0182
- Bezug (was)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (wer)
-
Henschel & Sohn, Kassel
- (wann)
-
1936 - 1937
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Maey, Hermann
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte
Beteiligte
- Maey, Hermann
- Henschel & Sohn, Kassel
Entstanden
- 1936 - 1937