Bestand

Amtsgericht Burgwedel (nach 1945) (Bestand)

Enthält: Generalakten, Strafsachen, Sammelakten zu Kirchenaustritten, Protokollbücher von Schiedsmännern, Konkursverfahren, Zwangsversteigerungssachen, Handelsregisterakten, Vormundschaftssachen, Familienrechtssachen, Zivilprozessakten

Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Amtsgerichte nach 1945 und ihren Aufgaben siehe das Vorwort zum Tektonikpunkt "Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Hannover" (https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=g499 ).
Das Amtsgericht Burgwedel, das am 15. Januar 1947 wieder eröffnet wurde, gehörte seit 1879 zum Bezirk des Landgerichts Hannover (Preuß. Gesetzsammlung 1879, S. 280). Als Sprengel des Amtsgerichts Burgwedel war das Amt Burgwedel festgelegt worden (Preuß. Gesetzsammlung 1879, S. 508).
Nach dem Gesetz über die Organisation der ordentlichen Gerichte vom 16. Juli 1962 (Nds. GVBl. 1962, S. 85-131) gehörten folgende Gemeinden des Landkreises Burgdorf zum Bezirk des Amtsgerichts Burgwedel: Abbensen, Altwarmbüchen, Bennemühlen, Berkhof, Bissendorf, Brelingen, Dudenbostel-Rodenbosten, Elze, Engensen, Fuhrberg, Gailhof, Großburgwedel, Hellendorf, Isernhagen (Farster, Hohenhorster, Kircher und Niederhägener Bauerschaft), Kirchhorst, Kleinburgwedel, Meitze, Mellendorf, Negenborn, Neuwarmbüchen, Oegenbostel, Oldhorst, Resse, Scherenbostel, Thönse, Wennebostel und Wettmar. Nach der Neufassung dieses Gesetzes vom 13. November 1974 auf Grundlage der Neuorganisation der Gemeinden und Kreise (Nds. GVBl. 1974, S. 487-502) umfasste der Amtsgerichtsbezirk die Gemeinden Burgwedel, Warmbüchen und Wedemark des Landkreises Hannover. Bei der Neufassung 1978 (Nds. GVBl. 1978, S. 533-548) bestand sein Bezirk nun aus den Gemeinden Burgwedel, Isernhagen und Wedemark des Landkreises Hannover.
Seit dem 1. Januar 2002 ist das Amtsgericht Hannover auch im Amtsgerichtsbezirk Burgwedel für die Führung des Handelsregisters zuständig (Nds. GVBl. 2001, S. 345f).

Geschichte des Bestandsbildners: Stand: August 2013

Bestandsgeschichte: Der Bestand Nds. 725 Burgwedel schließt an die Überlieferung des Amtsgerichts Burgwedel vor 1945 (Hann. 172 Burgwedel) an.

Bestandsgeschichte: Stand: August 2013

Findmittel können im Hauptstaatsarchiv Hannover unter Berücksichtung der Einhaltung von Schutz- und Sperrfristen nach §5 NArchG eingesehen werden.

Reference number of holding
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, Nds. 725 Burgwedel
Extent
11,0

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.13 Land Niedersachsen >> 1.13.8 Justiz >> 1.13.8.5 Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Hannover
Related materials
Literatur: Klaus Bemmann: Die Geschichte der Gerichtsbarkeit und der Gerichtsgebäude in Burgwedel. Festschrift zur Einweihung der Neubauten des Amtsgerichts. Langenhagen 1992 (Signatur der Dienstbibliothek des HSTAH: T Burgwedel 1)

Date of creation of holding
1879-2009

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
27.01.2023, 1:36 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1879-2009

Other Objects (12)