Interdisziplinäres Denken als Ziel und Mittel für Reflexivität in der Lehrer_innenbildung : Das Kooperationsprojekt „Forschendes Lernen im Praxissemester ─ interdisziplinär" (FLIP-I)

Abstract: Im Praxissemester-Modell der Universität zu Köln werden alle Lehramtsstudierenden regulär zu Beginn ihres Masterstudiums in drei ihrer Studienfächer bzw. Förderschwerpunkte auf das Praxissemester vorbereitet. Die betreffenden Seminare sind inhaltlich unabhängig voneinander aus Perspektive der betreffenden Disziplinen heraus konzipiert. Im Praxissemester selbst führen die Studierenden dann nur in einem Fach, der so genannten Profilgruppe, ein universitärbegleitetes Studienprojekt durch und müssen sich also z.B. zwischen ihrem Förderschwerpunkt und ihrem Fach entscheiden. Vor dem Hintergrund von Inklusion und der im Kontext aufgeworfenen Forschungsdesiderata entwickeln, erproben und erforschen wir (Falkenstörfer, Keeley und Zepter) derzeit ein neues Studienprojekt-Format. Im WS 2016/2017 startete das Kooperationsprojekt zwischen dem Fach Deutsch und dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung mit einem ersten Piloten. In dem neuen Format erarbeiten die Studierenden in ein.... http://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/50

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Interdisziplinäres Denken als Ziel und Mittel für Reflexivität in der Lehrer_innenbildung ; number:1 ; day:21 ; month:12 ; year:2018
DOI: 10.4119/UNIBI/hlz-50
Herausforderung Lehrer*innenbildung ; Heft 1 (21.12.2018)

Urheber
Falkenstörfer, Sophia
Keeley, Caren
Zepter, Alexandra Lavinia

URN
urn:nbn:de:101:1-2019010914201320457030
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.20252025, 10:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)