Journal article | Zeitschriftenartikel

Why the EU can nonetheless be good for Cyprus

Der vorliegende Beitrag stellt dar, worin die Vorteile eines EU-Beitritts Zyperns für die Insel bestehen. Bisher hatten die Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und Zypern auf den Konflikt in Zypern keine eindeutigen Auswirkungen. Zuletzt gab es zwar einen Anstoß zu direkten Verhandlungen, doch anfangs waren die türkischen und türkisch-zypriotischen Reaktionen auf Gespräche zur Konfliktlösung eher ablehnend. Es ist auch offen, ob es bei den aktuellen Verhandlungen zu einer Lösung kommen wird. Im Moment muss daher festgestellt werden, dass der 'katalytische Effekt', der von den Beitrittsverhandlungen erhofft wurde, nicht eingetreten ist, unter anderem auch deshalb nicht, weil die Rolle, die die EU im Zypernkonflikt spielen sollte, nicht klar definiert wurde. Trotzdem argumentiert der Autor, dass die EU durchaus eine positive Rolle spielen kann, wenn beide Konfliktparteien durch die EU miteinander verbunden sind und es darum geht, den Prozess in Richtung einer dauerhaften und friedlichen Lösung in Zypern zu lenken. Diese positive Rolle kommt durch die postmodernen Eigenschaften der EU zustande, deren institutioneller und diskursiver Rahmen es Akteuren erlaubt, ihre Identitäten und Beziehungen zueinander neu zu überdenken. Obgleich dieser Rahmen nicht automatisch bedeutet, dass eine Lösung möglich ist, veranschaulicht die Geschichte der europäischen Integration doch, dass er geeignet sein kann, um zur Lösung des Zypernkonfliktes beizutragen. (ICD)

Why the EU can nonetheless be good for Cyprus

Urheber*in: Diez, Thomas

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Warum die EU nichtsdestoweniger gut für Zypern sein kann
Umfang
Seite(n): 17
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
JEMIE - Journal on ethnopolitics and minority issues in Europe(2)

Thema
Politikwissenschaft
Europapolitik
Frieden
ethnischer Konflikt
Griechenland
europäische Integration
Asien
Türkei
EU
Konfliktbewältigung
Friedenspolitik
Konflikt
Konfliktfähigkeit
Zypern
Nahost
Entwicklungsland
Konfliktregelung
EU-Beitritt
Konfliktlösung
Verhandlung
ethnische Beziehungen
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Diez, Thomas
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-62126
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Diez, Thomas

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)