Hochschulschrift
Zwei-Jahres Follow-up-Studie nach stationärer Therapie chronischer Depressionen mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
Abstract: Chronische Depressionen stellen aufgrund einer hohen Therapieresistenz und schwerwiegender Beeinträchtigungen eine besondere Herausforderung für die psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung dar. Insbesondere in der stationären Versorgung mangelt es bislang an spezifischen Therapieprogrammen. Die ambulante störungsspezifische Psychotherapieform CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy; McCullough, 2000) wurde am Universitätsklinikum Freiburg als multidisziplinäres stationäres Behandlungskonzept modifiziert und implementiert.Ziel der vorliegenden Arbeit war die erstmalige Untersuchung der Effektivität des stationären CBASP-Konzepts im Langzeitverlauf. Hierfür wurden 70 chronisch depressive Patienten im Rahmen einer nichtkontrollierten Pilotstudie 12 Wochen stationär mit einzel- und gruppentherapeutischen CBASP-Sitzungen und begleitender Medikation behandelt. In einem naturalistischen Follow-up wurden die Patienten bis zwei Jahre nach der Entlassung im Hinblick auf die depressive Symptomatik, Rückfälle, Suizidalität, Lebenszufriedenheit und interpersonelle Charakteristika untersucht. Die Behandlung führte bei der Mehrzahl der Patienten zu einer klinisch bedeutsamen und langfristig relativ stabilen Reduktion der depressiven Symptomatik (Effektstärken: dHAMD-24 = 1.91 – 2.52; dBDI-II = 0.81 – 1.15). Suizidale Gedanken und Verhaltensweisen nahmen im Verlauf der Behandlung ab. Nach der stationären Entlassung unternahmen drei Patienten (4.3%) einen Suizidversuch, vollendete Suizide wurden nicht beobachtet. Im Verlauf des Follow-ups zeigten sich zudem signifikante Verbesserungen der Lebenszufriedenheit sowie Veränderungen der interpersonellen Verhaltensweisen mit einer Reduktion submissiver und einer Zunahme freundlicher und offener Verhaltensmuster. Nichtsdestotrotz erlitten 59.2% der Patienten einen Rückfall im Laufe des zweijährigen Follow-ups. Besonders gefährdet waren Patienten, die keine volle Remission bei Entlassung erreichten.Zusammenfassend ergaben sich in dieser Studie Hinweise darauf, dass sich eine stationäre Behandlung nach dem CBASP-Konzept für chronisch depressive Patienten langfristig positiv auswirken kann. Eine Erhaltungstherapie nach der Entlassung könnte Rückfällen entgegenwirken. Zukünftige Studien sollten die Effektivität in einem randomisiert-kontrollierten Design überprüfen
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
IN COPYRIGHT http://rightsstatements.org/page/InC/1.0 rs
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2017
- Keyword
-
Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy
Depression
Depression
Chronische Depression
Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy
Stationäre Behandlung
Affektstörung
Therapieresistenz
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2017
- Creator
- Contributor
-
Normann, Claus
Brakemeier, Eva-Lotta
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Zentrum für Psychische Erkrankungen (Department)
Medizinische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- DOI
-
10.6094/UNIFR/12286
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-122865
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:57 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Hochschulschrift
Associated
- Radtke, Martina
- Normann, Claus
- Brakemeier, Eva-Lotta
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
- Zentrum für Psychische Erkrankungen (Department)
- Medizinische Fakultät
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Universität
Time of origin
- 2017
Other Objects (12)
