Münze
Uranius Antoninus
Vorderseite: L IVL AVR SVLP ANTONINVS. LP ligiert - Panzerbüste des Uranius Antoninus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach l., Pteryges des r. Armansatzes sind zur Angabe eines erhobenen Armes waagerecht dargestellt.
Rückseite: CONSERVATO-R AVG - Der Stein des Baal von Emesa auf einem Viergespann (quadriga) nach l. Auf dem Stein, der von zwei Schirmen gerahmt ist, ist das Relief eines Adlers zu sehen.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Baldus (1971) 84 ff. 87 zur Frage der Münzstätte, ebd. 128 ff. zur Pterygesanhebung (Andeutung eines erhobenen Armes), die als alexanderhafter Gestus gilt. - Uranius Antoninus wurde im Sommer 253 n. Chr. im syrischen Emesa zum Kaiser erhoben und bewährte sich bald darauf bei der erfolgreichen Abwehr eines Einfalls der Sasaniden. Uranius Antoninus stammte möglicherweise aus der Familie der Iulia Domna, war Priester des Baals von Emesa, und ist mit dem literarisch überlieferten Sampsigeramus identisch, der als Organisator des Widerstandes gegen die Sasaniden in der Region belegt ist. Nach 254 n. Chr. fehlen Informationen über Uranius Antoninus, möglicherweise trat er nach Bereinigung der Notsituation hinter den Kaiser Valerianus zurück. Zu diesem Stück wurden 2017 im Zuge der Ausstellung 'Syria Antiqua' zwei vergrößerte Reproduktionen (3D-Ausdrucke) erstellt.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18200790
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 5.46 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: A. von Sallet, ZfN 17, 1890, 241 f. Taf. 4,9 (dieses Stück); H. R. Baldus, Uranius Antoninus (1971) 198 Nr. 85 Taf. 7,85; 12,85 (dieses Stück, mit Lit., 253/254 n. Chr. bzw. Stempelgruppe VIII ca. Dez. 253-Anfang 254 n. Chr.); RIC IV-3 Nr. 2 c; RPC IX Nr. 1940,2 Taf. 131 (dieses Stück, Emesa).
Standardzitierwerk: RIC IV-3 Uranius [0002c]
Standardzitierwerk: RPC IX [1940,2]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)
- Klassifikation
-
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gold
Götter
Herrscherrepräsentation
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Spitzenstücke und Hauptwerke
Vorderer Orient
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Syrische Arabische Republik
Syria
Emesa (Homs)
- (wann)
-
253-254 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1888
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1888/56
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 253-254 n. Chr.
- 1888