Archivalie
Der Expressionismus verlebendigte die totgewordene Form...
Transkription: Der Expressionismus verlebendigte die totgewordene Form. Ganz frei u fessellos in der gegenstandlosen Malerei. Russland - Kandinsky. In formal gerichteten Ländern brachte er die elementaren Formen; die Lapidaren. Aber er war seines Bodens, dessen der Wirklichkeit u der Tatsachen beraubt u suchte nach neuer Bindung. Er suchte sie in Architektur und den Gegenständen des Bedürfnisses. Bauhaus. Picasso auf ein Möbelstück übertragen. Kunsthandwerk, denn das einfache Handwerk dient auch den einfachen Bedürfnissen. Dies die Mission des Expr. wenn es eine ist überhaupt. Wird diese nicht bejaht so kehrt die alte Malerei wieder - Klassizism - Romantizism. Breuer verzichtet freiwillig (sicher unter Opfern) auf Malerei, für die er begabt wäre, u ist Tischler. Ich "bin innerlich voller Figur". Doch, soll man es heute nicht mehr sein? Oder soll sich die innerliche Figur in die Realitäten umsetzen. Verzichten "Figur" (ja figur) zu sein u Tische, Kasten, Krüge machen - eines Prinzips, einer Forderung, einer Lebensnot wegen? Lebensnot so verstanden daß ich ein Glas das ich liebe, hingebe um ein Fenster zu reparieren durch das es in die Stube hereinzieht. Ein Metallstück für die Küche hingebe etc. Holzplastik lasse weil ich nichts zum heizen habe. Anspruchslose freie Kunst, die mit Papier u Bleistift ihre Welt umreißt, die diese andre aus den Angeln zu Leben imstande ist! 25. Okt 22
- Sammlung
-
Archiv Oskar Schlemmer
- Inventarnummer
-
AOS 2016/1151
- Material/Technik
-
Papier; Tinte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Oskar Schlemmer (04.09.1888 - 13.04.1943)
- Provenienz
-
Abschrift vorhanden; Kasten 2 Mappe Abschriften und Regal 11 Ordner Abschriften unikal und Oskar Schlemmer. Briefe und Tagebücher, 1958
- Rechteinformation
-
Staatsgalerie Stuttgart
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:10 MEZ
Datenpartner
Staatsgalerie Stuttgart. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivalie
Beteiligte
- Oskar Schlemmer (04.09.1888 - 13.04.1943)