Fotografie

Taaks, Heinrich

Bruststück nach rechts, über einen Tisch gebeugt sitzend, Kopf im Profil gesenkt, Blick auf ein auf dem Tisch liegendes Buch gerichtet, vor dunklem Hintergrund. Dargestellter mit kurzem Haar, kurzem Vollbart, weißem Stehkragen, heller Krawatte mit Ziernadel, Weste und Jackett, den rechten Unterarm auf den Tisch gelegt, die linke Hand mit den Fingerspitzen auf die Tischkante gestützt. Vor ihm ein aufgeschlagenes Buch, im Hintergrund weitere Bücher.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit schwarzer Tinte "Heinrich Taaks" und mit Bleistift "um 1930".

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 14049 (Bestand-Signatur)
NL 232/25 (Altsignatur)
Maße
101 x 77 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
106 x 82 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Maschinenbau und Technik (Beruf)
Ingenieur (Beruf)
Elektrizität und Magnetismus
Bezug (wer)
Taaks, Heinrich, 1863-1934 (Porträt)
Bezug (wo)
Brooklyn (Geburtsort)
Stuttgart (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1930
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Splitternachlass von Heinrich Taaks (1863-1934), Pionier der württembergischen Elektrizitätswirtschaft, enthält eine Schachtel mit biografische Dokumente, Zeugnisse, Fotografien und Unterlagen zur Firma Taaks (NL 232/22, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • ca. 1930

Ähnliche Objekte (12)