Forschungsbericht

Neuartige Konzepte zur Entwicklung von Baggerseen unter Nutzung digitaler Analyse- und Bewertungsmethoden

Zusammenfassung: Im Genehmigungsverfahren für Abgrabungsseen werden die zukünftige Nutzung sowie detailgenaue Rekultivierungsmaßnahmen festgeschrieben. Dabei ist die reale, ökologische Entwicklung eines Gewässers, auf der die Nutzungskonzepte und Rekultivierungsmaßnahmen beruhen, faktisch kaum prognostizierbar und es können sich erhebliche Diskrepanzen zwischen ordnungsbehördlicher Genehmigung, potentieller Nutzung und realen naturschutzfachlichen Gegebenheiten entwickeln. In dem vorliegenden Projekt wurde dieser Zielkonflikt untersucht und analysiert. Im Projekt wurden vier Arbeitspakete (AP) bearbeitet. AP1 (Literaturstudie) und AP2 (Erfassung von abiotischen Rahmenbedingungen, Fischen, Zooplankton, Wasserpflanzen und Amphibien) wurden planmäßig durchgeführt und sind im Wesentlichen abgeschlossen. Es konnten deutliche Zusammenhänge zum Einfluss von Fischen auf das Zooplankton als zentrale Bewertungsgruppe im biologischen Monitoring analysiert werden. Eine semiautomatisierte, digitalisierte Auswertung des Zooplanktons (ZooScan) wurde etabliert. Für den ZooScan wurde ein umfassendes und allgemein nutzbares Manual für den routinemäßigen Einsatz dieses Analysetools erarbeitet. Darüber hinaus wurden mehrere Kooperationen mit anderen Forschungsprojekten etabliert. AP3 (Keyparameter- und Expertensystem) und AP4 (Handlungsempfehlung) wurden in wesentlichen Teilen planmäßig erarbeitet. Die Veröffentlichung der Ergebnisse und die Fertigstellung des Expertensystems werden auch über das Projektende hinaus fortgeführt. Initiiert durch das Projekt, werden darüber hinaus die Untersuchungen an den Projektgewässern von beiden Projektpartnern und den etablierten Kooperationen auch zukünftig fortgeführt, da sich hier besondere Lebensräume entwickelt haben, die in der ökologischen Grundlagenforschung und hinsichtlich evolutiver Entwicklungen außergewöhnlicher Lebensgemeinschaften von großem Interesse sind

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (68 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 61 - 66

Schlagwort
Baggersee

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Rees-Bienen
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2024
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2408261157091.683602556508
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)