Forschungsbericht

Neuartige Funktionsbeschichtungen für die umweltfreundliche, energieeffiziente Tiefdruckformherstellung

Zusammenfassung: Um die Wettbewerbsfähigkeit des Tiefdrucks gegenüber anderen Druckverfahren erhalten und seine qualitätsbestimmten Vorteile zukünftig wieder als vordergründige Argumente in der Druckbranche einsetzen zu können, wurde im Projekt ein neuer Ansatz für die Tiefdruckformherstellung verfolgt und erfolgreich demonstriert. Im Mittelpunkt stand dabei die Substitution neuartiger nanofunktionalisierter Polymere als umweltfreundlicher Ersatz für die traditionellen galvanischen Druckformbeschichtungen. Hierfür mussten die Vorgaben für den fehlerfreien und reproduzierbaren Schichtauftrag unter produktionstypischen Voraussetzungen sowie die Einbringung von sehr feinen Tiefdruckrastern mittels Lasergravur ermittelt und in einer schrittweise abgestimmten Polymerrezeptur abgebildet werden. Die Beurteilung über die letztendlich mit der polymeren Gravurschicht realisierten Druckformeigenschaften erfolgte in umfassenden Drucktests, in denen nicht die realisierbaren Druckqualitäten sondern auch das Farbübertragungsverhalten und die Verschleißbeständigkeiten untersucht wurden. Im Ergebnis der Arbeiten konnten erste polymerbeschichtete Tiefdruckformen erfolgreich realisiert werden. Diese zeichneten sich durch homogene und prozessstabile Polymerbeschichtungen aus und konnten mittels Gravurlaser bereits mit hohen Strukturgenauigkeiten graviert werden. Im Zusammenspiel mit einer spezifisch herausgearbeiteten Rakelkonfiguration konnte für die erarbeiteten Demonstratoren zudem erfolgreich nachgewiesen werden, dass sie eine hohe Verschleißbeständigkeit über mindestens 100.000 lfm mitbringen und Druckqualitäten ermöglichen. Damit bieten sie perspektivisch eine qualitativ gleichwertige und wirtschaftlich höchst interessante Alternative zu den heutige eingesetzten galvanischen Tiefdruckformen. Vor diesem Hintergrund sollen die Arbeiten in den kommenden Monaten fortgeführt werden, wobei die verbleibenden Aufgabenstellungen vor allem im Hinblick auf die Skalierung des Beschichtungsprozesses und die weiterführende Optimierung der Gravurparameter unter Verwendung eines aus qualitativer Sicht favorisierten ps-Lasers zu sehen sind. Das Vorhaben wurde in Kooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart und mit Unterstützung des im Rahmen eines Unterauftrags eingebundenen Leibniz-Instituts für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) durchgeführt

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (33 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Krailing
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2024
Urheber
Meier, Steffen
Fechner, Oliver
Weichmann, Armin
Landherr, Jessica
Beteiligte Personen und Organisationen
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Maschinenfabrik Kaspar Walter GmbH & Co. KG

URN
urn:nbn:de:101:1-2501301629117.372562331292
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Meier, Steffen
  • Fechner, Oliver
  • Weichmann, Armin
  • Landherr, Jessica
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt
  • Maschinenfabrik Kaspar Walter GmbH & Co. KG
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)