Druckgraphik
Maria mit dem Kind an der Mauer
Der Künstler kopierte Dürers im Jahr 1514 gefertigten Kupferstich "Maria mit dem Kind an der Mauer" von der Gegenseite. Wie im Original sitzt Maria - leicht durch ein steinernes Postament erhöht - vor einer Mauer. Sie ist in ein wallendes Gewand gehüllt, an dessen Gürtel ein Schlüsselbund und ein Beutel hängt, und hält den Jesusknaben liebevoll auf ihrem Schoß. Dieser blickt mit einem Apfel in der Hand den Betrachtern entgegen. Gleich Dürer verzichtete der Künstler darauf, die Figuren durch Heiligenscheine dem Irdischen zu entrücken und legt den Fokus auf die innige Mutter-Kind-Beziehung. Links im Hintergrund öffnet sich der Blick auf einen Gebäudetrakt, der am Original als Südfront der Nürnberger Kaiserburg identifiziert werden konnte. Während Datierung und Monogramm - zwar spiegelverkehrt - an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee erinnern, fehlen Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, Knitter, Spuren eines schlecht abgewischten Plattenrandes, flächig montiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I C 25c (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,6 x 36,0 cm
Blatt: 14,7 x 9,8 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 14,5 x 9,7 cm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 4151 || AD [spiegelverkehrt] (Mittig links auf dem Täfelchen)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): La Vierge assise au pied d'une muraille, Bartsch VII.58.40
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.422.619
- Bezug (was)
-
Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt vor ihr
das Christuskind hält etwas in der Hand, z.B. Kirschen, Weintrauben, einen Apfel, einen Vogel, ein Kruzifix, eine Papierwindmühle (in Madonnendarstellungen)
Früchte: Apfel
Stadtmauern
Schlüssel
Börse, Geldbeutel
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1514
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1514
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Spätestens 1827-1849