Druckgraphik
Maria mit dem Kinde am Baum
Im Jahr 1513 fertigte Dürer den Kupferstich "Maria mit dem Kinde am Baum", der als Teil des spätmittelalterlichen Marienkultes gesehen werden kann (vgl. Schoch I.163.67). Die Muttergottes sitzt auf schlicht zusammengesetzten Holzbrettern, die den Baum einfassen, der ihr als Rückenlehne dient. Maria hält die Augen geschlossen, berührt sanft mit ihrer Wange den Kopf des nackten Jesusknaben, den sie in ihren Armen hält. Dieser blickt den Betrachtern entgegen. Obgleich der Künstler die Figuren nicht durch Heiligenscheine dem Irdischen entrückt, steht das Perlendiadem und wallende Gewand der Muttergottes in deutlichem Kontrast zur natürlichen Umgebung. Zudem trennt ein Flechtzaun die innige Figurengruppe von der in die Ferne gleitenden Landschaft des Hintergrundes. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck der künstlerischen Wertschätzung und Zeichen der Beliebtheit des Motivs zu sehen.
Erhaltungszustand: Beschnitten, flächig montiert
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
I C 24 (Signatur)
- Measurements
-
Passepartout: 50,0 x 35,0 cm
Blatt: 12,1 x 7,9 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 11,6 x 7,4 cm
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: 1513 || AD (Oben mittig)
Marke: Staatl. Bibliothek || Bamberg (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)
- Related object and literature
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.419.599
- Subject (what)
-
Maria sitzt auf dem Boden, das Christuskind sitzt vor ihr
das Christuskind schaut aus dem Bild heraus (in Madonnendarstellungen)
das Christuskind Wange an Wange mit Maria oder Maria küssend (in Madonnendarstellungen)
Bäume (+ Stengel, (Baum-)Stamm)
Zaun, Mauer, Palisade
- Event
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (when)
-
1513
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1513
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Spätestens 1827-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- 1513
- Spätestens 1827-1849