Bericht

Wie man soziale Innovationen in strukturschwachen ländlichen Räumen befördern kann

In vielen strukturschwachen ländlichen Regionen Europas hat sich in den vergangenen Jahrzehnten eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt. Zwar sind die konkreten wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen in den einzelnen Regionen Europas oft sehr unterschiedlich, dennoch zeigt sich tendenziell dasselbe Muster: Im Vergleich zu Städten sind die Bedingungen für das alltägliche Leben in strukturschwachen ländlichen Gebieten aufgrund einer geringeren wirtschaftlichen Produktivität, geringer Berufsperspektiven und einer sich verschlechternden infrastrukturellen Ausstattung (z.B. in der Daseinsvorsorge) eher ungünstig. Dies hat dazu geführt, dass immer mehr Landbewohnerinnen und -bewohner in die Städte abwanderten. Insbesondere jüngere, gut ausgebildete Personen haben ländlichen Regionen den Rücken gekehrt. Eine Folge davon ist, dass die dort benötigten Arbeits- bzw. Fachkräfte fehlen und sich die wirtschaftlichen Chancen der Regionen weiter verschlechtern. Dies macht es oft schwer, die Abwärtsspirale zu durchbrechen bzw. umzukehren.

Alternative title
How Social Innovation can be Supported in Structurally Weak Rural Regions
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: IRS Dialog ; No. 5/2020

Classification
Landschaftsgestaltung, Raumplanung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Christmann, Gabriela B.
Event
Veröffentlichung
(who)
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
(where)
Erkner
(when)
2020

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Christmann, Gabriela B.
  • Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)

Time of origin

  • 2020

Other Objects (12)