Bestand
Bad. Ministerium des Kultus und Unterrichts (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Überregionale Gremien; Schulreform; höhere Schulen; Volksschulen; berufsbildende Schulen; Schulfondes; private und ländliche Schulen; Personalakten
Behördengeschichte: Im Großherzogtum Baden waren bis zur Errichtung eines eigenen Ministeriums des Kultus und Unterrichts im Jahr 1911 die Kompetenzen in diesem Bereich zunächst vom Innenministerium, ab 1881 vom Justizministerium wahrgenommen worden. Die badische Verfassung von 1919 bestätigte die Existenz eines eigenen Kultusressorts, das bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten eine selbständige Institution blieb. Im Zuge der nach 1933 geplanten Errichtung eines sogenannten "Reichsgaues Baden-Elsass" sollten wesentliche Teile der badischen Zentralbehörden nach Straßburg verlagert und dem Chef der Zivilverwaltung im Elsass unterstellt werden. Während eine umfassende Durchführung dieser Planungen unterblieb, verlegte jedoch zumindest das Badische Ministerium des Kultus und Unterrichts seinen Sitz dorthin. Im Frühjahr 1945 wurden Baden und Württemberg durch amerikanische und französische Truppen besetzt, wobei die nördlichen Teile Badens der amerikanischen Besatzungszone zugeschlagen wurden, die südlichen hingegen der französischen. Die endgültige Abgrenzung der Zonen - angelehnt an die Streckenführung der Autobahn von Karlsruhe nach Ulm - erfolgte allerdings erst mehrere Wochen nach dem Einmarsch. Im Zuge der Zonenabgrenzung musste Frankreich die Stadt Karlsruhe der amerikanischen Besatzungsmacht überlassen. Daher wurden noch im Jahr 1945 die dort im Entstehen begriffenen Zentralbehörden für das spätere Land (Süd)Baden nach Freiburg verlegt, so auch das Badische Ministerium des Kultus und Unterrichts. Es stand zunächst unter der Leitung von Ministerialdirektor Karl Ott. Nach der Ersetzung des Gremiums der Ministerialdirektoren durch ein Staatssekretariat im Dezember 1946 übernahm Leo Wohleb die Leitung der Behörde. Auch nach seiner Wahl zum Staatspräsidenten im Juli 1947 behielt er das Amt als Kultusminister bei. Das Ministergesetz vom 6.8.1947 regelte schließlich detailliert die Zuständigkeiten des Ministeriums des Kultus und Unterrichts, die folgende Bereiche umfassten: Schulen und Hochschulen, Kultus, Kunst und Wissenschaft, Denkmalschutz und Naturschutz. Mit der Gründung des Landes Baden-Württemberg gingen die Kompetenzen des Badischen Ministeriums des Kultus und Unterrichts - sofern diese nicht von den neuen Zentralbehörden des Landes in Stuttgart übernommen wurden - vorwiegend auf das Regierungspräsidium Südbaden und das Oberschulamt Freiburg über. (vgl. Vorwort des überholten Findmittels zu Bestand C 25/1)
Bestandsgeschichte: Die Akten des Badischen Ministeriums des Kultus und Unterrichts gelangten in zahlreichen Ablieferungen ins Staatsarchiv Freiburg, darunter etliche des Oberschulamtes Freiburg. Bei einer gründlichen Durchsicht dieser Ablieferungen zeigte sich, dass sich in den im Staatsarchiv Freiburg befindlichen Beständen des Oberschulamtes Freiburg eine Vielzahl von Akten befand, die noch vor oder bis 1952 geschlossen worden waren und die als Provenienz "Badisches Ministerium des Kultus und Unterrichts Freiburg" aufwiesen. Diese Akten wurden systematisch erfasst, aus der Beständeserie F 110 (Oberschulamt) herausgezogen und im Juni/Juli 2005 neu verzeichnet. Eine vorgegebene innere Ordnung war - zumal die Akten insgesamt 16 unterschiedlichen Beständen entstammten - nicht mehr erkennbar, was eine völlige Neugliederung erforderlich machte. Gut 100 nicht archivwürdige Faszikel wurden im Zuge der Arbeiten kassiert. Der vorliegende neu geschaffene Bestand umfasst nunmehr 297 Faszikel und misst 4,3 lfd.m. Freiburg, Juli 2005 Dr. Christof Strauß
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, C 25/4
- Umfang
-
Nr. 1-297
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> (Süd-) Baden 1945-1952: Ministerien und Zentralbehörden >> Bad. Ministerium des Kultus und Unterrichts
- Indexbegriff Sache
-
Bad. Ministerium des Kultus und Unterrichts; Personalakten
Kultusministerium
Ministerium des Kultus und Unterrichts
- Bestandslaufzeit
-
(1847-1944) 1945-1952 (1953-1959)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2024, 14:36 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1847-1944) 1945-1952 (1953-1959)