Arbeitspapier
Ingredient Branding
Angesichts der Globalisierung und des damit einhergehenden Wettbewerbsdrucks ist es für Unternehmen immer schwieriger, sich langfristig und erfolgreich am Markt zu behaupten. Insbesondere Hersteller von Vorprodukten, deren Beiträge für den Endkunden häufig unsichtbar sind, haben es schwer. Eine Wettbewerbsdifferenzierung, die hauptsächlich auf Produktverbesserungen und aggressiver Preispolitik beruht, ist kaum nachhaltig realisierbar. Ingredient Branding stellt in diesem Zusammenhang eine Marketingstrategie dar, mit deren Hilfe sich Hersteller von Vorprodukten in den Wahrnehmungsbereich der Konsumenten rücken und gleichzeitig ihre Marktposition dauerhaft festigen können. Die folgende Ausarbeitung soll dem Leser das Prinzip des Ingredient Branding erläutern und die erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie anhand eines Best-Practice-Beispiels veranschaulichen. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung zum Thema.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management ; No. 2010-07
- Klassifikation
-
Management
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Nufer, Gerd
Kocher, Anton
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hochschule Reutlingen, ESB Business School
- (wo)
-
Reutlingen
- (wann)
-
2010
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:21-opus-51034
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Nufer, Gerd
- Kocher, Anton
- Hochschule Reutlingen, ESB Business School
Entstanden
- 2010