Fundmünze | Münze
Fundmünze, Groschen, 1631
Vorderseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: (Reichsapfel) FRI:CHR:C•E•D•I•M•N•D•I•H•S•E•S•; im Feld: NAT: / A:64.VIX / A. 67:PIE.D / EN:A :31.D / 6 APR:
Rückseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: GEDVLDT•IN•VNSCHVLDT. Mansfelder Wappen, darüber Krone
- Location
-
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventory number
-
8938:00134:383
- Measurements
-
Durchmesser: 24,32 mm ; Gewicht: 2,15 g ; Stempelstellung: 11 h
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
O. Tornau, „Münzwesen und Münzen der Grafschaft Mansfeld : von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Erlöschen des gräflichen und fürstlichen Hauses“. Andrésche Buchhandlung, Prag, 1937. (1347) Seite/Nr.: 1347 Tornau (1937) Seite/Nr.: 1347
U. Fach, „Der Münzfund in der St. Laurentiuskirche in Loburg 2006“, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, Halle, S., 1940, Bd. 97. S. 231-287, 2019. Fach (2019)
Fundkomplex anzeigen (Fundmünzkatalog der Numismatischen Kommission)
- Classification
-
Groschen (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Event
-
Auftrag
- Event
-
Fund
- (where)
-
Loburg - Jerichower Land, Sachsen-Anhalt (Ortsteil/Gemarkung)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Grafschaft Mansfeld (Münzstand)
- (where)
-
Eisleben
- (when)
-
1631
- Delivered via
- Last update
-
11.07.2024, 7:38 AM CEST
Data provider
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fundmünze; Münze
Associated
- Friedrich Christoph von Mansfeld (Münzherr)
- Grafschaft Mansfeld (Münzstand)
Time of origin
- 1631