Bestand
Westfälisches Provinzialkirchenarchiv (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Das Westfälische Provinzialkirchenarchiv wurde 1893 errichtet und ehrenamtlich betreut. Seit 1931 kümmerte sich Dr. Ludwig Koechling im Honorarauftrag um das kirchliche Archivgut. Dieser Bestand umfasst das bis zur Errichtung des Landeskirchlichen Archivs 1961 gesammelte Archivgut, das bei überörtlichen Einrichtungen der Kirche in Westfalen entstand, und gliedert sich in drei Gruppen: a) Archiv der lutherischen Synode der Grafschaft Mark, b) Akten verschiedener Herkunft bis 1835, u.a. Protokolle der ref. Synode der Grafschaft Mark, der luth.-bergischen Synode, Soester Ministerialprotokolle, c) Akten der Westfälischen Provinzialsynode seit 1835. 1993 und 1995 wurde der Bestand um einzelne Nachträge erweitert. Es handelte sich zum einen um Handakten des Präses D. Ludwig Pölscher, die in den Unterlagen der Kirchengemeinde Lünern, in der er pfarramtlich tätig war, aufgefunden wurde (Nr. 180 - 194), andere Unterlagen fanden sich im Archiv der Kirchengemeinde Unna (Nr. 195 - 197). Die verschiedenen Synodalprotokolle dieses Bestandes sind dem Bestand 29.1 (Sammlung von Synodalprotokollen vor 1835) zugeführt worden. Sie sind gleichwohl in diesem Findbuch, allerdings ohne Signatur, aufgeführt worden. Neben den Archivalien hat Koechling auch die alte Literatur zur westfälischen Kirchengeschichte erfasst und zusammen in einem handschriftlichen "Verzeichnis der Bücher und Schriften des Westfälischen Provinzialkirchenarchivs" erschlossen, dass unter der Signatur W 5454 in der Bibliothek des Landeskirchlichen Archivs zu finden ist. Aus Anlass des Umzugs des Landeskirchlichen Archivs 2010 wurden die Archivalien neu verpackt und signiert. Die bis dahin gültige Archivsignatur ist in einer Konkordanz am Ende des Findbuchs aufgeführt, die Systematik, die Koechling dem Bestand zu Grunde legte, ergibt sich aus der Altsignatur, die zu dem auch Grundlage der Klassifikation ist. Insgesamt umfasst der Bestand 199 Archiveinheiten aus einem Zeitraum von 1644 - 1933. Bei der Benutzung sind die jeweils gültigen archivrechtlichen Bestimmungen zu beachten. Zu zitieren ist: LkA EKvW Best. 0.8 Nr. ... Bielefeld, im Januar 2010
Form und Inhalt: Das Westfälische Provinzialkirchenarchiv wurde 1893 errichtet und ehrenamtlich betreut. Seit 1931 kümmerte sich Dr. Ludwig Koechling im Honorarauftrag um das kirchliche Archivgut. Dieser Bestand umfasst das bis zur Errichtung des Landeskirchlichen Archivs 1961 gesammelte Archivgut, das bei überörtlichen Einrichtungen der Kirche in Westfalen entstand, und gliedert sich in drei Gruppen: a) Archiv der lutherischen Synode der Grafschaft Mark, b) Akten verschiedener Herkunft bis 1835, u.a. Protokolle der ref. Synode der Grafschaft Mark, der luth.-bergischen Synode, Soester Ministerialprotokolle, c) Akten der Westfälischen Provinzialsynode seit 1835. 1993 und 1995 wurde der Bestand um einzelne Nachträge erweitert. Es handelte sich zum einen um Handakten des Präses D. Ludwig Pölscher, die in den Unterlagen der Kirchengemeinde Lünern, in der er pfarramtlich tätig war, aufgefunden wurde (Nr. 180 - 194), andere Unterlagen fanden sich im Archiv der Kirchengemeinde Unna (Nr. 195 - 197).
Die verschiedenen Synodalprotokolle dieses Bestandes sind dem Bestand 29.1 (Sammlung von Synodalprotokollen vor 1835) zugeführt worden. Sie sind gleichwohl in diesem Findbuch, allerdings ohne Signatur, aufgeführt worden. Neben den Archivalien hat Koechling auch die alte Literatur zur westfälischen Kirchengeschichte erfasst und zusammen in einem handschriftlichen "Verzeichnis der Bücher und Schriften des Westfälischen Provinzialkirchenarchivs" erschlossen, dass unter der Signatur W 5454 in der Bibliothek des Landeskirchlichen Archivs zu finden ist.
Aus Anlass des Umzugs des Landeskirchlichen Archivs 2010 wurden die Archivalien neu verpackt und signiert. Die bis dahin gültige Archivsignatur ist in einer Konkordanz am Ende des Findbuchs aufgeführt, die Systematik, die Koechling dem Bestand zu Grunde legte, ergibt sich aus der Altsignatur, die zu dem auch Grundlage der Klassifikation ist.
Insgesamt umfasst der Bestand 199 Archiveinheiten aus einem Zeitraum von 1644 - 1933. Bei der Benutzung sind die jeweils gültigen archivrechtlichen Bestimmungen zu beachten. Zu zitieren ist: LkA EKvW Best. 0.8 Nr. ...
- Bestandssignatur
-
0.8
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 01. Provinzialkirche und Konsistorium (1816 - 1946) >> 01.1. Leitungsämter der Provinzialkirche
- Bestandslaufzeit
-
1644 - 1933
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1644 - 1933