Sachakte

Die Bewegung im Kanton Kirchheimbolanden, Untersuchungsakten und Beweisstücke

Enthält u.a.: Anzeigen, Berichte, Anträge, Korrespondenzen (Bl. 11 - 70); Vorführungs- und Verwahrungsbefehle gegen den Zivilkommissär Müller von Kirchheimbolanden (Bl. 41), Karl Ritter von Kirchheimbolanden (Bl. 42), die Gebrüder Jakob und Ludwig Scheu, Söhne des Bürgermeisters Scheu von Standenbühl (Bl. 43), den Notar Karl Schmidt in Kirchheimbolanden (Bl. 44 - 46), das vormalige Kantonalausschußmitglied Bechtelsheimer aus Kirchheimbolanden (Bl. 47), das gewesene Kantonalausschußmitglied und Kommandant der Volkswehr G. Seiler aus Kirchheimbolanden (Bl. 48), den gewesenen Legionär Huberwald aus Kirchheimbolanden (Bl. 49), den Kommis Eduard Sarbach aus Kirchheimbolanden (Bl. 50), Jakob Emmerich aus Kirchheimbolanden (Bl. 51), Franz Haas, Sohn des Friedensrichters aus Alzey (Bl. 52), N. Kern, Wirt in Morschheim (Bl. 53, 55), Bauer, Mitglied des geschäftsführenden Kreisausschusses der pfälzischen Volksvereine und Hauptmann einer Schützenkompanie (Bl. 54), Zitz von Mainz, außerordentliches Mitglied der Militärkommission (Bl. 56); Schriftwechsel u.a. mit dem Untersuchungsrichter zu Mainz (Bl. 62) und dem Staatsprokurator beim hessischen Kreisgericht zu Mainz (Bl. 199 - 212); Zeugenvernehmungen (Bl. 71 - 183), darunter die Reparaturkosten am Hause des Wirtes und Gärtners Philipp Eichling in Kirchheimbolanden, entstanden durch die Kämpfe am 14. Juni 1849 zwischen den preußischen Truppen und den Zitzschen Freischaren (Bl. 175 - 183); Urkundliche Beweise (d.h. überwiegend Originalunterlagen) aus der Tätigkeit des Zivilkommissärs Müller von Kirchheimbolanden (Bl. 185 - 468), darunter Protokolle über Vermögensabschätzungen (Bl. 275 - 280); Korrespondenzbuch des Zivilkommissärs, Vordruck mit handschriftlichen Eintragungen (Bl. 295 - 319); Erklärungen über die Anerkennung der Reichsverfassung und der provisorischen Regierung der Rheinpfalz (Bl. 320 - 398), Durchführung der Gemeinde-atswahlen (Bl. 399 - 407); Rekrutierungskommission (Bl. 408 - 411); Kassenbeschlagnahmen (Bl. 412 - 420, 453 - 455); Stand der Steuererhebungen (Bl. 422 - 428); Militärkommissär Schlincke (Bl. 429 - 441); Amtsenthebungen (Bl. 442 - 452)

darin: Bürger des Land-Commissariats Kirchheimbolanden. (Errichtung des ersten Bataillons der Pfälzer Volkswehr, Bitte um Gaben und Unterstützung, auch durch die Frauen und Jungfrauen), Hg.: Militär-Kommissär und Bataillonschef Major L. Schlincke, Druck, 1 S., 35 x 21, 5 cm (Bl. 421, 2. Ex. Bl. 440); Der Civilcommissär für den Land-Commissariats-Bezirk Kirchheimbolanden an den Bürgermeister *(Rundschreiben an die Bürgermeister zur Durchführung der Gemeinderatswahlen), Hg.: Zivilkommissär Müller, Kirchheim, 1. Juni 1849, Druck mit handschriftlichen Ergänzungen, 1 S., 30 x 20,7 cm (Bl. 400, weitere Ex. Bl. 401 - 405); Der Civilkommissär für den Land-Commissariats-Bezirk Kirchheimbolanden an die Bügermeisterämter dieses Bezirks (Rundschreiben betr. die Herabsetzung des Salzpreises um 25 Prozent), Hg.: Zivilkommissär Müller, Kirchheim, 4. Juni 1849, Druck, 1 S., 32 x 21 cm (Bl. 412); Decret. Im Namen des pfaelzischen Volkes (Ernennung von 12 Zivilkommissären für die Pfalz), Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, Speyer, 22. Mai 1849, lithogr. vervielfältigt, 1 S., 33,2 x 20,8 cm (Bl. 282); Instruktion zur Vornahme der Wahl der Gemeinderäthe und des Bürgermeisters auf Grund der Gemeindeordnung der Pfalz vom 26. Mai 1849, Hg.: Der Zivilkommissär Müller, Kirchheimbolanden, 1. Juni 1849, Druck, 1 S., 32,5 x 19 cm (Bl. 406); Mitbürger! (Vorbereitungsmaßnahmen zur Verteidigung der Pfalz und zur Unterstützung der Verteidiger), Hg.: Zivilkommissär Müller, Kirchheimbolanden, 10. Juni 1849, Druck, 1 S., 34,5 x 21,5 cm (Bl. 292, weitere Ex. Bl. 293f.); "Patent" für den Bürger August Zinn aus Roxheim über seine Aufnahme in die Studentenlegion der Rheinpfalz, ausgestellt vom Kommando der Studenten-Legion und Vidierungsvermerk der provisorischen Regierung der Rheinpfalz, Kaiserslautern 17. bzw. 27. Mai 1849, Vordruck lithographiert mit handschr. Ergänzungen und aufgedrücktem roten Wachssiegel der provisorischen Regierung der Rheinpfalz, 34 x 20,6 cm (Bl. 193); An das rheinhessische Corps in der Pfalz. (Mahnung zur Einhaltung der Ordnung und Wahrung der Pflichten), Hg.: Das Provinzial-Comité, Bamberger, Zitz, Wallau; Kirchheimbolanden, 13. Mai 1849; Druck, 1 S., 28 x 21,3 cm (Bl. 89); "Zahlungs-Aufforderung" betr. das Anlehen der provisorischen Regierung der Rheinpfalz, Hg.: Der Civil-Commissär Müller, Kirchheimbolanden, *10. Juni 1849*, Vordruck mit handschriftlichen Ergänzungen, 1 S., 31 x 21 cm (Bl. 259)

Die Bewegung im Kanton Kirchheimbolanden, Untersuchungsakten und Beweisstücke

Digitalisierung: Landesarchiv Speyer

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Best. J 1 Nr. 267
Umfang
468 Bl.

Kontext
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.15 Revolutionäre Bewegung im Kanton Kirchheimbolanden >> Die Bewegung im Kanton Kirchheimbolanden, Untersuchungsakten und Beweisstücke
Bestand
J 1 Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten

Provenienz
Oberlandesgericht Zweibrücken
Laufzeit
1849-01-01/1849-12-31

Weitere Objektseiten
Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
01.04.2025, 13:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Speyer. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Oberlandesgericht Zweibrücken

Entstanden

  • 1849-01-01/1849-12-31

Ähnliche Objekte (12)