Collection article | Sammelwerksbeitrag
Cultural practices of the reception and appropriation of films from the standpoint of a praxeological sociology of knowledge
Der Autor untersucht aus der Perspektive einer praxeologischen Wissenssoziologie und mittels der dokumentarischen Methode die Aneignung und Rezeption von Filmen. Anhand des Spielfilms "The Others (2001) entwickelt er verschiedene Typen der Rezeption durch Jugendliche. Er befasst sich vor allem mit dem Typus der "produktiven Aneignung", bei dem sich habituelle Orientierungen der Jugendlichen in wichtigen Komponenten verändern. In einem empirischen Forschungsprojekt wurden hierzu 14 Jugendliche im Alter von 18 bis 22 Jahren nicht nur zum genannten Film, sondern auch zu ihrem Umgang mit Filmen allgemein befragt. Den Film "The Others" haben die Jugendlichen zudem schriftlich nacherzählt, ergänzt um den persönlichen Eindruck und das eigene Urteil. Der Autor bezieht die Nacherzählungen und die Interviews bei der Auswertung jeweils aufeinander und analysiert sie mit Hilfe der dokumentarischen Methode. Seine Ergebnisse verdeutlichen, dass Filme einerseits als Ressource für Gruppeninteraktion und soziale Beziehungen und andererseits als Ressource zur Welterfahrung dienen. Die letztere wird z. B. wirksam, wenn die von einem Film inszenierte Realität von Jugendlichen mit ihrer Alltagspraxis und ihren eigenen Orientierungen verknüpft wird. Der Autor diskutiert ferner Konzepte zur Zuschaueraktivität, vor allem sozialkonstruktivistische Ansätze aus der kognitiven Filmpsychologie, der systemtheoretischen Rezeptionsforschung und den Cultural Studies. (ICI)
- Weitere Titel
-
Kulturelle Praktiken der Rezeption und Aneignung von Filmen vom Standpunkt einer praxeologischen Wissenssoziologie
- ISBN
-
978-3-86649-236-3
- Umfang
-
Seite(n): 293-309
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Qualitative analysis and documentary method in international educational research
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Wissenssoziologie
Film
Alltag
Kultur
Jugendlicher
Bundesrepublik Deutschland
Praxis
Dokumentation
Forschungsansatz
Rezeption
Lebenswelt
qualitative Methode
Zuschauer
Wissenssoziologie
Narration
empirisch
empirisch-qualitativ
Theorieanwendung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Geimer, Alexander
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bohnsack, Ralf
Pfaff, Nicolle
Weller, Wivian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
B. Budrich
- (wo)
-
Deutschland, Opladen
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-317430
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Geimer, Alexander
- Bohnsack, Ralf
- Pfaff, Nicolle
- Weller, Wivian
- B. Budrich
Entstanden
- 2010