Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte, Teil 4.. Heldenepik der Staufer- und vom Anfang der Habsburgerzeit : Vorlesung im SS 2004

Die Buch beschäftigt sich mit der Entstehung des höfischen Romans als einem der literarischen Glanzpunkte des 12. und 13. Jahrhunderts. Im Einzelnen werden die Werke Heinrichs von Veldeke, Hartmans von Aue, Wolframs von Eschenbach und einiger weiterer Autoren von Artusromanen behandelt. Die Lektüre des vorliegenden Bandes verlangt keine besonderen Vorkenntnisse, die Texte werden auf Mittelhochdeutsch und in Übersetzung geboten. Ziel ist es, das Entstehen des Romans, seine Verwurzelung in der ritterlichen Liebesideologie und die Entwicklung zum Queste-Typus (im Gralroman und im Lanzelot) darzustellen.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783706902434
3706902435
Umfang
233 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., Kt., Noten

Erschienen in
Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte
Edition Praesens-Studienbücher ; Bd. 6

Klassifikation
Deutsche Literatur

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Wien
(wer)
Ed. Praesens
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:46 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)