Tektonik

2.3.23. Landratsamt Mettmann

1. Entstehung: 1816 Kreis Mettmann; 1820 mit dem Kreis Elberfeld vereinigt; 1861 Sitz wieder nach Mettmann, 1877 nach Vohwinkel verlegt; 1929 ein Teil zur Stadt Wuppertal, das übrige Gebiet mit dem Landkreis Düsseldorf zum Kreis Düsseldorf-Mettmann vereinigt, Sitz in Düsseldorf, ab 1953 in Mettmann. 1975 Kettwig zur Stadt Essen sowie kleinere Gebietsveränderungen, Bezeichnung wieder "Kreis Mettmann. 2. Schließung: 1929. 3. Zuständigkeiten: Allgemeine Landesverwaltung im Kreis sowie Leiter der Kreisverwaltung. 4. Organisationsstruktur:-. 5. Amtssitz: seit 1953 in Mettmann, 1929 Düsseldorf. 6. Leitung: Karl Cappe (1816). Franz Joseph von Ritz (01.01.1817-Aug. 1920). Alexander von der Goltz (01.08.1861-Nov.1871). Friedrich Behrens (Dez. 1871-11.03.1872). Christoph von Tiedemann (11.03.1872-20.02.1876). Giesbert von Bonin (27.04.1876-13.04.1877). Ludolf v. Estorff (April 1891). Friedrich Scherenberg (01.06.1891-22.02.1904). Walter zur Nieden (22.02.1904-31.07.1929). Dr. Karl Heinrich Henseler (Mai 1945-21.02.1946). Martin Schoenenborn (21.02.1946-11.11.1948). Emil Döllken (11.11.1948-10.04.1961). Dr. Aloys Henn (10.01.1964-16.10.1964). Dr. Fritz Nordsieck (16.10.1964-26.06.1967). Peter Kraft (26.06.1967-30.11.1969). Willi Müser (01.12.1969-23.10.1989). Heinz Pensky (23.10.1989-07.11.1994). Willi Müser (07.11.1994-30.09.1999). Thomas Hendele (1.10.1999-Stand Aug. 2020).

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.3. Landratsämter/Kreisbehörden

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)