Bestand
Sekundogeniturfürstentum Sachsen-Zeitz (Bestand)
Geschichte: Auf der Grundlage des Testamentes von Kurfürst Johann Georg I. wurden 1657 drei beschränkt selbständige Sekundogniturfürstentümer eingerichtet. Das Sekundogeniturfürstentum Sachsen-Zeitz umfasste das Stift Naumburg-Zeitz, den Neustädter und den Vogtländischen Kreis sowie den kursächsischen Anteil an der Grafschaft Henneberg. Mit Aussterben der Nebenlinie 1718 fiel das Gebiet an das Kurhaus zurück.
Weitere Angaben siehe 1.6 Behörden und Einrichtungen der Nebenlande und der Oberlausitz
Inhalt: Justizsachen.- Hochstift Naumburg.- Kollegiatstift Zeitz.- Klöster.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 10120
- Umfang
-
32,85 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 01. Markgrafschaft Meißen, Albertinisches Herzogtum und Kurfürstentum / Königreich Sachsen bis 1831 >> 01.06 Behörden und Einrichtungen der Nebenlande >> 01.06.02 Andere Nebenlande
- Bestandslaufzeit
-
1480 - 1813
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1480 - 1813