Bestand
Groß St. Martin (Bestand)
Der Bestand umfasst Schriftgut der Benediktinerabtei Groß St. Martin, so bezeichnet zur Unterscheidung von der Pfarre (Klein) St. Martin, aus den Jahren 989-1802. An östlichen Seite des Altermarktes, auf der Köln vorgelagerten ehemaligen Rheininsel gelegen, wurde zu Beginn der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts durch Erzbischof Brun ein Stift errichtet. Bereits zwischen 984 und 999 erfolgte die Umwandlung in ein Benediktinerkloster, welches erst 1802 während der Säkularisation aufgehoben wurde.
Die im Bestand enthaltenen Urkunden und Urkundenabschriften zu den Jahren 989-1773 sind chronologisch gereiht, zum Teil wurden Urkunden auch aus den betreffenden Ortsakten herausgenommen. Ferner umfasst der Bestand Akten zu Besitzangelegenheiten des Stiftes, mehrheitlich geografisch geordnet, und insgesamt 6 Repertorien.
Der Bestand wurde im Staatsarchiv Düsseldorf gebildet und 1949 nach Köln überführt.
Siehe auch: Bestand 295 (Geistliche Abteilung), 179-190A.
- Bestandssignatur
-
Best. 218
- Kontext
-
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung >> Geistliche Provenienzen >> Einzelne Stifte und Klöster
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Historisches Archiv der Stadt Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand