Medaillon (ANT)
Constantinus I.
Vorderseite: [I]MP CONSTANT[INVS P F AVG] - Büste des Constantinus I. in konsularischem Festgewand und Lorbeerkranz nach l. In seiner r. Hand ein Adlerzepter.
Rückseite: [MONETA V]RBIS VEST[RAE] - Die drei Monetae stehen nebeneinander mit Füllhorn (cornucopiae) in der Vorderansicht, die Köpfe l. Die mittlere hält in der r. Hand eine Waage mit langem Griff, die beiden anderen je eine solche mit kurzem Griff. Vor jeder Moneta l. ein Münzhaufen.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Bruchstück eines Medaillons.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
- Inventarnummer
-
18206264
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 30 mm, Gewicht: 9.19 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 331 f. Nr. 202 (dieses Stück, 320 n. Chr.). Vgl. RIC VII Nr. 69-71 (für die Caesaren).
Standardzitierwerk: RIC VII Rome [068] analogous
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Italien
Medaillen
Münzstand: Antike Herrscher
Personifikationen
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
320 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1914
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1914/961
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaillon (ANT)
Beteiligte
Entstanden
- 320 n. Chr.
- 1914