Medaillon (ANT)
Constantinus II.
Vorderseite: CONSTANTINVS IVN NOB CAES - Drapierte Panzerbüste des Constantinus II. mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: VIR-TVS CAESS - Constantinus II. nach r., den Kopf zurückgewandt. In seiner l. Hand ein geschultertes Siegesmal (tropaeum). Mit seiner r. Hand einen ihm in gebückter Haltung folgenden Barbaren an den Haaren ziehend.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
- Inventory number
-
18206363
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 32 mm, Gewicht: 25.41 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technique
-
Bronze; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 344 f. Nr. 214 Taf. 24 (dieses Stück); Gnecchi II 142 Nr. 20 (dieses Stück erwähnt); RIC VII Nr. 311 (dieses Stück, 327-333 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC VII Rome [311]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Subject (what)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Herrscherrepräsentation
Italien
Medaillen
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
- Subject (who)
- Event
-
Auftrag
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Italien
Italia
Rom
- (when)
-
327-333 n. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1862
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1862/28486
Mit der Sammlung eines deutschen Kaufmannes in Neapel erworben.
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Medaillon (ANT)
Associated
Time of origin
- 327-333 n. Chr.
- 1862