Sachakte

Akten des Landgrafen Philipp; des Adolf Rau v. Holzhausen; Heinrich Lersners; des Kanzlers Feige; des (Vize-)Kanzlers Nußpicker: Briefwechsel mit Erzbischof Richard, auch gemeinsam mit Kurfürst Ludwig von der Pfalz; dem kurtrierischen Sekretär Michael Staudt von Limburg; dem Kellner zu Diez Thigs v. Dreisbach; den hessischen Räten Volprecht Riedesel zu Eisenbach, Amtmann zu Diez, Helwig v. Lauberbach, Amtmann zu Kronberg, und Antonius Alberti von St. Goar, Wartspfennig zu Boppard; Werner v. Waldenstein; den erzbischöflichen Hofräten

Enthält: 1529 April. Irrung zwischen Kurmainz und der Stadt Rhens wegen des Zolles zu Lahnstein

Enthält: Kurtrier vermittelt

Enthält: Mai. Briefwechsel zwischen Kurtrier und Kurpfalz, um eine Vergleichsverhandlung mit denen v. Sickingen herbeizuführen

Enthält: Juni, Juli. Der Landgraf erläßt auf Antrag des Erzbischofs den Brüdern Wirich und Jakob Reickel zu Limburg eine Schuld ihres verstorbenen Vaters, des Kellners zu Limburg, und bittet, sich zum Gegendienst in der Angelegenheit der Klostergüter entgegenkommend zu erzeigen. Verhandlungen mit Kurpfalz und Kurtrier wegen der sickingenschen Angelegenheit. Zeitungen: Vertrag zwischen dem Kaiser und Frankreich

Enthält: Schlacht bei Mailand

Enthält: Truppenwerbungen gegen die Türken. Versammlung von Knechten in der Eifel und um Kreuznach. Nr. 2400

Enthält: August. Thigs v. Dreisbach übermittelt Feige Briefe und eine Quittung an den Erzbischof und den Sekretär Michael Staudt

Enthält: Umwechseln von Geld durch v. Dreisbach

Enthält: Oktober, Dezember. Erzbischof Richard vermittelt in dem Streite zwischen Kurmainz und Rhens wegen des Zolles zu Lahnstein

Enthält: er sendet den Dechanten von St. Kastor zu Koblenz Johann v. Arscheid zum Landgrafen

Enthält: 1530 Februar. Truppenwerbungen des Herzogs Karl von Geldern, angeblich gegen seine eigenen Untertanen

Enthält: Landsknechte des Grafen Felix von Werdemberg bei Straßburg, angeblich für den Kaiser und gegen die Ungarn bestimmt. Nr. 2400

Enthält: März - Mai. Irrung zwischen dem Deutschordenskomtur zu Koblenz Johann v. Waltmannshausen und Heinrich von Isenburg-Grenzau wegen der Vogtei zu Weidenhahn, Vermittlungsverhandlungen hessischer, nassauischer und königsteinscher Räte

Enthält: Verhandlungsakten. Verhandlung zu Limburg wegen einer Brücke über den Eibbach (Elbe) und eines Weges in der Kreucher Terminei. (Kreuch: Wüstung zwischen Limburg und der Elbbachbrücke.)

Enthält: September - November. Kaiserliches Mandat an den Landgrafen, binnen sechs Wochen Kronberg dem Grafen Eberhard von Königstein im Namen des Kaisers zu übergeben

Enthält: Tag zu Frankfurt mit Kurtrier und Kurpfalz, um die Antwort zu beraten. Befürchtung des Landgrafen wegen eines angeblichen Bündnisses gegen die protestantischen Stände, Haltung Kurtriers. Wahl Ferdinands zum Römischen Könige. Siehe Nr. 257, 265. 2400

Enthält: Dezember. Werner v. Waldenstein als Gesandter beim Erzbischof

Enthält: Verhandlungspunkte: Reise des Kaisers nach Mainz und Köln

Enthält: Annahme des Büchsenmeisters Rudolf für Schloß Rheinfels

Enthält: Behandlung eines Gefangenen zu Hohenstein

Enthält: der Dechant von St. Goar ist im Namen des Erzbischofs bei Waldenstein wegen der Rüstung in den landgräflichen Schlössern vorstellig geworden

Enthält: Wahl Ferdinands zum Römischen Könige, Kurfürstentag zu Köln

Enthält: Zusammenkunft des Landgrafen und des Erzbischofs vor dem Kölner Wahltage

Enthält: Anerbieten des Erzbischofs, gemeinsam mit Kurpfalz beim Kaiser wegen des Augsburger Abschiedes und der nassauischen Sache zu vermitteln. Ankunft des Kaisers in Speyer. Einnahme von Ofen. Nr. 2400

Enthält: 1531 Februar. Zusammenkunft kurtrierischer, kurpfälzischer und hessischer Räte in Frankfurt wegen der sickingenschen Sache

Enthält: März. Tod des Erzbischofs Richard. Vor seinem Tode befürchtete er einen Überfall auf das Erzstift. Der Landgraf sendet Rudolf Schenck zu Schweinsberg zum Trierer Domkapitel und zu den erzbischöflichen Räten

Enthält: er empfiehlt den erwählten Bischof von Minden, Graf Franz von Waldeck, zum Nachfolger Erzbischof Richards

Enthält: die Instruktionen des Gesandten

Enthält: Ohne Datum. Irrung am Zoll zu St. Goar

Enthält: der Landgraf bittet um Auskunft über die beim Zoll zu Engers in den Monaten Oktober und November passierten Weintransporte

Archivaliensignatur
Hessisches Staatsarchiv Marburg, 3, 2949

Bestand
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen
Kontext
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 3 Staatenabteilungen >> 3.128 Erzstift Trier

Laufzeit
April 1529 - März 1531

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 17:44 MESZ

Objekttyp


  • Sachakte

Entstanden


  • April 1529 - März 1531

Ähnliche Objekte (12)