Hieb- und Stoßwaffe

Hieb- und Stoßwaffe

Die aus unterschiedlichen Materialien gefertigten mere oder patu galten den Māori als wichtige Statussymbole und waren zugleich wirksame Waffen. Als Hieb- und Stoßwaffen gegen Kopf und Körper geführt, konnten sie mit ihren scharfen Kanten dem Gegner gefährliche Wunden zufügen. Text: Ulrich Menter

Digitalisierung: Linden-Museum Stuttgart

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Location
Linden-Museum Stuttgart
Inventory number
004467
Measurements
Länge: 36.8 cm, Breite: 10.8 cm, Tiefe: 1.8 cm
Material/Technique
Nephrit; Textil; gesägt; geschnitten; gemeißelt; gebohrt

Classification
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)

Event
Herstellung
(when)
18./19. Jh.
Event
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(where)
New Zealand
Event
Besitzwechsel
(who)
(when)
1899
Provenance
Albert Hahl (1868-1945) war von 1899 bis 1901 Vizegouverneur der Ostkarolinen (Mikronesien) und bekleidete von 1902 bis 1914 das Amt des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea. Bereits vor dieser Zeit war er von 1896 bis 1898 kaiserlicher Richter für den Bismarckarchipel mit Sitz im damaligen Herbertshöhe, heute Rabaul auf Neubritannien. Vermutlich fällt der Erwerb der Waffe in jene Zeit – im historischen Inventarbuch ist ihre Herkunft fälschlich als "Weberhafen, Gazelle-Halbinsel" im Norden der Insel Neubritannien verzeichnet. Ob es sich hierbei um eine falsche Zuschreibung durch das Museum handelte oder ob das Objekt tatsächlich in Neubritannien erworben wurde, ist ebenso wie die Objektgeschichte vor dem Erwerb durch A. Hahl ungeklärt. Text: Ulrich Menter

Other object pages
Rights
Linden-Museum Stuttgart
Last update
02.07.2024, 8:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hieb- und Stoßwaffe

Time of origin

  • 18./19. Jh.
  • 1899

Other Objects (12)