Bericht

Kostenbeteiligungen, Wartezeiten, Leistungsumfang - Ein europäischer Vergleich der Gesundheitssysteme

Im Vergleich von europäischen Gesundheitssystemen zeigen sich deutliche Unterschiede im Zugang zu Gesundheitsleistungen. Deutschland schneidet mit seinem umfangreichen Leistungskatalog, den geringen Wartezeiten und der ausgeprägten Patientenautonomie bei der Wahl eines Arztes oder Krankenhauses im Ländervergleich sehr gut ab. Insbesondere in steuerfinanzierten Ländern stellen Wartezeiten dagegen ein sehr relevantes Versorgungsproblem dar. Es wird dabei deutlich: Einheitlich kollektiv finanzierte Gesundheitssysteme bieten keinen Schutz vor Versorgungsunterschieden. Die WIP-Studie zeigt darüber hinaus auf, dass insbesondere in einheitlichen Systemen Leistungen leichter gekürzt werden können. Einige Länder etablierten zudem Hürden, indem sie durch Gatekeeping die Wahlfreiheit einschränken. Eine Möglichkeit, einen niedrigschwelligen Zugang zur Versorgung aufzubauen, könnte über die Digitalisierung vorangebracht werden. So könnten kleinere Angelegenheiten deutlich schneller auf dem Weg gebracht werden und die Abstimmung zwischen den Akteuren effizienter gestaltet werden. Hier liegt in einige Ländern, auch in Deutschland, noch Potenzial brach.

ISBN
978-3-9821682-8-9
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: WIP-Analyse ; No. Februar 2022

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bahnsen, Lewe
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
WIP - Wissenschaftliches Institut der PKV
(wo)
Köln
(wann)
2022

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Bahnsen, Lewe
  • WIP - Wissenschaftliches Institut der PKV

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)