Zeichnung
Die Töchter des Kekrops öffnen den Korb, in dem Erichthonius versteckt ist
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1958/641
- Maße
-
Blatt: 90 x 155 mm
- Material/Technik
-
Schwarze Kreide, graugrün laviert, mit Bleiweiß gehöht, am linken Rand Reste einer Einfassungslinie mit Feder in Braun
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: unten rechts: Prägestempel Kunsthalle Bremen
Marke: unten rechts: nicht identifiziert, schwarze dreieckige Maske (wahrscheinlich E. Aillet), siehe dazu die Bemerkungen unter Texte/Label sowie L. 4850
Inschrift: Abraham Bloemaert? (verso mit Stift in Schwarz bezeichnet)
Inschrift: 1) LF (verso mit Stift in Schwarz bezeichnet)
Inschrift: Slg. E. Aillet (verso mit Stift in Schwarz bezeichnet)
- Klassifikation
-
Zeichnung
- Bezug (was)
-
auf der Erde (dem Boden) sitzen - AA - weibliche Figur
die Töchter des Cecrops öffnen den Korb und entdecken das schlangenförmige Kind; eventuell schaut eine Krähe (die verwandelte Coronis) zu
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1635-1645
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1958
- (Beschreibung)
-
Erworben 1958
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 1635-1645
- 1958