Akten
Königliche Stölln im Schreckenberg und Schottenberg bei Frohnau (Markus Röhling Stolln, Orgel Stolln, Tiefer Junger Andreas samt Christoph Stolln, Bierschnabel Stolln), Bd. 3
Enthält u.a.: Oberbergamtsverordnung wegen des eigenmächtigen Baus von drei Huthäusern beim tiefen Junger Andreas Stolln, Friedrich August Pferdegöpel und Bäuerin Göpel.- Mauerungstabellen.- Absaufen von Bierschnabel Fundgrube durch Hochwasserzudrang auf dem Bierschnabel Stolln.- Bewilligung von Vorschüssen und der Reglements-Quanti für den Zeitraum 1809-1818.- Zeitweilige Ausfeierung der Mannschaft.- Reparatur des Rosenkranz Tageschachtes.- Übernahme des Kohlschachtes samt Kaue von Bierschnabel Fundgrube.- Gutachten über eine Lösung von Himmlisch Heer Fundgrube bei Cunersdorf mit dem Tiefen Bauch Stolln anstatt des Bierschnabel Stollns.- Kriegsschäden bei Hedwig Erbstolln und Markus Röhling Stolln.- Verstürzung des alten Wasserschachtes bei Galiläische Wirtschaft Fundgrube.- Entschädigung des Grundbesitzer Johann Gottlieb Meyer aus Frohnau wegen der Aufgewältigung eines alten Lichtloches des Orgelstollns (sog. Meyerschacht).- Konstruktion eines Handgöpels beim Meyerschacht.- Gegenüberstellung der Kosten für verschiedene Mauerungsarten.
Enthält auch: Angaben zum Nikolaus Orgelstollnflügel im Schottenberg.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, Nr. 936 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Kontext
-
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg >> 17. R >> 17.1. Revierstölln im Schrecken- und Schottenberg bei Annaberg und Frohnau
- Bestand
-
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg
- Provenienz
-
Prov.: Bergamt Annaberg
- Laufzeit
-
1809 - 1819
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:07 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Beteiligte
- Prov.: Bergamt Annaberg
Entstanden
- 1809 - 1819