Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung: eine methodologische Analyse anhand ausgewählter Beispiele

Abstract: 'Typenbildungen nehmen im qualitativen Paradigma der Sozialwissenschaft einen wichtigen Stellenwert ein. In der laufenden Methodendiskussion und in einschlägigen Lehrbüchern wird auf Typenbildungen verwiesen, jedoch bleibt meist unklar, wie eine derartige Typenbildung im Forschungsdesign eingebettet sein kann bzw. zu welchen Ergebnissen sie beitragen soll. Im vorliegenden Paper werden vier Studien mit qualitativen Typenbildungen verglichen, um den möglichen Stellenwert einer Typenbildung im Forschungsprozeß zu eruieren. Weiters werden die methodologischen Implikationen sowie die methodischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den vier Typenbildungen thematisiert. Abschließend stehen Fragen der Nachvollziehbarkeit und Anschlußfähigkeit der Typenbildungen in den Beispielen für rezipierende Forscherinnen zur Diskussion.' (Autorenreferat)

Weitere Titel
Type formation in qualitative social research: a methodological analysis based on selected examples
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 25 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie ; Bd. 34

Schlagwort
Typenbildung
Qualitative Sozialforschung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Wien
(wann)
1998
Urheber
Haas, Barbara
Scheibelhofer, Ella
Beteiligte Personen und Organisationen
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-221901
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Haas, Barbara
  • Scheibelhofer, Ella
  • Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Entstanden

  • 1998

Ähnliche Objekte (12)