Archivale
Zweitfertigung der Anlagen zum Kriegstagebuch vom 1. Oktober 1916 bis 14. Februar 1917
Enth. v.a.: Verlustliste; St.k. der 51. L.Bri. Raum Uffholz Sennheim - Schweighausen - Heimsbrunn - Reiningen, der 54. L.D. Raum Wünheim - Hartmannsweiler - Berrweiler - Bertschweiler - Staffelfelden - Wittelsheim - Sennheim; Pläne zur Ortsverteidigung Uffholz, Sennheim Sandozweiler, Schweighausen, Reiningen, Heimsbrunn; Sk. der Stellungen am Hartmannsweilerkopf; Sk., Pläne und Risse von Stollenanlagen auf der Uffholzer Höhe, Höhe 390, Höhe 425 mit Lichtsignalstand,der Flankenstellung Mühlbach, Stützpunkt bei Kloster Ölenberg zw. Schweighausen und Reiningen, einer neuen Brücke über die Thur 1 km ö. Sennheim, eines Stützpunktes Nonnenbruch n. Schweighausen
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 203 Bü 96
- Alt-/Vorsignatur
-
48111/19436
- Umfang
-
1 Bü., geh.
- Bemerkungen
-
50 Anlagen
- Kontext
-
Landwehr-Pionier-Kompanien >> Kriegstagebücher mit Anlagen >> 3. Landwehr-Pionier-Kompanie
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 203 Landwehr-Pionier-Kompanien
- Indexbegriff Sache
-
Brücken
Flankenstellungen
Landwehr-Brigade, 51.
Landwehr-Division, 54.
Lichtsignalstände
Stollenanlagen
Stützpunkte
- Indexbegriff Ort
-
Hartmannsweilerkopf = Hartmannswillerkopf (Bergkuppe), Dép. Haut-Rhin [F]
Höhe 390, Anhöhe s. Uffholz
Höhe 425, Anhöhe w. Sennheim
Mühlbach = Muhlbach-sur-Munster, Dép. Haut-Rhin [F]
Nonnenbruch, Stützpunkt n. Schweighausen
Ölenberg = Oelenberg, Dép Haut-Rhin [F]; Kloster
Ölenberg, Berg 9 km w. Mülhausen
Thur, Fluss
Uffholzer Höhe, Anhöhe bei Uffholz
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale