AV-Materialien
Interview mit Therese Stern-Lawrence (Teil 1)
0:00:00 - 0:44:35
Interview von Martin Ulmer, Geschäftsführer der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V., [nicht im Bild] mit Therese Stern-Lawrence (geboren 11.04.1925 in Haigerloch; früher: Therese Kappenmacher) in Hollywood/Florida über:
Jüdische Feiertage: Jom Kippur, Lauphüttenfest, Pessach, Purimfest. Schulzeit: Gutes Verhältnis zu nichtjüdischen Kindern. Vater: Große Bedeutung der Mazzenfabrik in Haigerloch, die einzige in Württemberg. Mutter. Dienstmädchen. Beziehung zu Tübingen: Großmutter lebte dort. Spaziergänge mit der Großmutter in der Platanenallee. "Nach Jahren in den USA habe ich schreckliches Heimweh nach Tübingen bekommen".
Großeltern: Leopold Pollak (Lehrer, Kantor, geboren 09.08.1858 - gestorben 11.07.1923) und Pauline Pollak (geboren 28.05.1868 - gestorben 24.01.1951)
Religionsunterricht bei Vorsänger Josef Wochenmark. Diskriminierung/Beleidigung durch die Lehrerin Fräulein Merz. Später durften die Kinder mit ihr nicht mehr spielen. Lebte seit 1930 bei der Großmutter Pauline Pollak in Tübingen. Am Sonntag Spaziergang zum Hofgut Schwärzloch. 1934 Umzug zur Tante Klara nach Karlsruhe, aufgrund der zunehmender Diskriminierung. "Ich habe Tübingen sehr sehr gern gehabt, ich erinnere mich nur an die guten Zeiten". Erinnerung an das Warenhaus Tietz in Karlsruhe. 1935 Emigration mit ihrer Mutter über Triest nach Palästina. 1981 Besuch ihres ehemaligen Wohnhauses in Haigerloch.
0:44:35 - 0:58:55
Aufnahmen von der Wohnung und von einem gemeinsamen Essen (ohne Ton)
0:58:55 - 1:19:12
Interview von Martin Ulmer mit Therese Stern-Lawrence über:
Emigration ihrer Mutter nach Palästina. Nach zwei Jahren holte die Mutter, die einen englischen Pass hatte, auch sie mit dem Zug über Triest nach Jaffa/Palästina. Zwischenfall im Zug mit einem deutschen Soldaten. Schulzeit in Tel Aviv. Vorbehalte der Verwandten gegenüber der Emigration. Schwierige Anfangszeit in Palästina. Ausbildung bei der Haganah in Tel Aviv. Arbeit: Kindermädchen bei einem Araber, der mit einer Jüdin verheiratet war und im Krankenhaus in Jerusalem. Emigration nach USA. Verhältnis zu ihrer Mutter.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 30/008 R140253/102
- Alt-/Vorsignatur
-
Nr. 11
- Umfang
-
1'21
- Bemerkungen
-
Zur Nutzung der audiovisuellen Unterlagen bitte in Verbindungsetzen mit: Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. , info@geschichtswerkstatt-tuebingen.de, Dr. Martin Ulmer, 07071-763555 oder Tel. 0174-3046043
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Geschichtswerkstatt Tübingen e.V.
- Kontext
-
Audiovisuelle Medien des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb e.V. >> Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. >> Filmdokumente
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 30/008 Audiovisuelle Medien des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb e.V.
- Indexbegriff Sache
-
Juden
Nationalsozialismus; Judenverfolgung
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
-
Tübingen TÜ; Geschichtswerkstatt
Tübingen TÜ; Juden
Tübingen TÜ; Judenverfolgung
- Laufzeit
-
Juni 2001
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- Juni 2001