AV-Materialien

Interview mit Therese Stern-Lawrence (Teil 2)

Interview von Martin Ulmer, Geschäftsführer der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V., [nicht im Bild] mit Therese Stern-Lawrence (geboren 11.04.1925 in Haigerloch; früher: Therese Kappenmacher) in Hollywood/Florida über:
Ausbildung bei der Haganah in Tel Aviv: Betreuung von jüdischen Flüchtlingen. Arbeit im Krankenhaus. Ansehen der deutschen Juden "Jeckes" in Israel. Leben in ärmlichen Verhältnissen. Gründe zur Emigration in die USA. Umzug ihrer Großmutter Pauline Pollak (geboren 28.05.1868 - gestorben 24.01.1951) von Tübingen nach Würzburg. Deportation nach Theresienstadt. Erlebnisse ihrer Großmutter im Konzentrationslager. Vier ihrer Verwandten, u.a. Onkel Max Fechenbach (Koch, Konditor, geboren in Bad Mergentheim), überlebten das Konzentrationslager. 1947 Emigration der Würzburger Verwandtschaft nach USA. 1951 Emigration von Israel in die USA. Arbeit als Krankenschwester in New York. Dann Studium der Psychologie in Brooklyn.
Ihr Vater war Mitglied im Liederkranz Haigerloch: Auftritte in der Synagoge und in Kirchen. Erste Eindrücke in den USA. Zuerst Wohnung bei Verwandten. Schwierigkeiten mit der englischen Sprache. Arbeit als Säuglingskrankenschwester im Lenox Hill Hospital in New York. Dann Studium der Psychologie in Brooklyn. Eingewöhnungsprobleme. Kennenlernen ihres Ehemannes Louis (früher Ludwig) Stern, der aus Bad Kissingen stammte. Anwesenheit von Juden aus Tübingen und Haigerloch bei der Hochzeit. Umzug zu ihrem Ehemann nach Minneapolis/Minnesota. Antisemitismus in den USA: Ein Krankenhaus stellte keine Juden ein. Dann Arbeit in einem katholischen Krankenhaus. Ihre drei Kinder. 1963 verunglückte ihr Ehemann tödlich. Schwere Zeit als alleinerziehende Mutter von drei Kindern. Studium der Psychologie und später Verwaltung. Bekanntschaft mit anderen Tübinger Juden. Verwandte ihres Ehemannes wurden in Auschwitz ermordet. Großmutter war ihre wichtigste Bezugsperson. Zweisprachige Erziehung ihre Kinder. Mitglied in der jüdischen Reformgemeinde Tempel Israel in Minneapolis. 1981 Einladung von der Stadt Tübingen. Rührung über das Buch "Zerstörte Wege". Wunsch, wieder nach Tübingen zu ziehen. Kennenlernen ihres zweiten Ehemannes. Wohnen seit 10 Jahren in Florida. Ältester Sohn: Richard, Architekt, verheiratet mit zwei Kindern in New York. William, Rechtsanwalt in San Francisco und Tochter Tamara verheiratet mit einem Arzt. 1952/53 Antisemitismus in Minneapolis. Leben in Hollywood/Florida: Helfen im Altersheim, Beschäftigung mit lokaler Politik, Bridge-Spielen, Briefwechsel mit Tübinger Bürger. Bedeutung ihrer jüdischen Identität und des Staates USA. Verhältnis zu Deutschland: "Tübingen war meine Heimat, ich habe mich immer nach Tübingen gesehnt, Tübingen selber ist eine wunderschöne Stadt, nur die Menschen waren schlecht. Mein Leben war sehr schwer".

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 30/008 R140254/102
Alt-/Vorsignatur
Nr. 12
Umfang
1'21
Bemerkungen
Zur Nutzung der audiovisuellen Unterlagen bitte in Verbindungsetzen mit: Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. , info@geschichtswerkstatt-tuebingen.de, Dr. Martin Ulmer, 07071-763555 oder Tel. 0174-3046043
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Geschichtswerkstatt Tübingen e.V.

Kontext
Audiovisuelle Medien des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb e.V. >> Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. >> Filmdokumente
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 30/008 Audiovisuelle Medien des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb e.V.

Indexbegriff Sache
Juden
Nationalsozialismus; Judenverfolgung
Indexbegriff Person
Stern-Lawrence, Therese; geborene Kappenmacher, 1925-
Ulmer, Martin; Kulturwissenschaftler, 1960-
Indexbegriff Ort
Tübingen TÜ; Geschichtswerkstatt
Tübingen TÜ; Juden
Tübingen TÜ; Judenverfolgung

Laufzeit
Juni 2001

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • Juni 2001

Ähnliche Objekte (12)