Grafik
Rainville
weitere Objektbezeichnung: Ansichtsgrafik
Das Landhaus wurde 1795 von dem dänischen Architekten Christian Frederik Hansen erbaut. 1799 erwarb der französische Oberst C.L.C. Rainville das Gelände und eröffnete ein Restaurant, das später zu großem Ruhm gelangte. 1867 wurde das Gebäude abgebrochen und das Gelände parzelliert (Angaben aus Wendt, I.C./Kappelhoff: Hamburgs Vergangenheit und Gegenwart, Hamburg, 1896, S. 181).
- Location
-
SHMH Altonaer Museum
- Inventory number
-
1928-80
- Measurements
-
Teil (Werk): Höhe: 15,20 cm; Breite: 22,70 cm Teil (Papier): Höhe: 28,70 cm; Breite: 36,80 cm
- Material/Technique
-
Papier; Kreidelithografie (Doppeltondruck, koloriert)
- Inscription/Labeling
-
Signatur: bezeichnet Wo: unten links Was: n. d. Natur gez. u. lith. v. Wilh. Heuer
Signatur: bezeichnet Wo: unten rechts Was: Druck v. Charl. Fuchs
Signatur: betitelt Wo: unten Mitte Was: Rainville
Signatur: betitelt Wo: oben Mitte Was: Holstein
Signatur: nummeriert Wo: unten links Was: 17
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Architekturdarstellungen
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Ikonographie: Fluss
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Heuer, Christian, Ludwig, Wilhelm (Künstler)
Fuchs, Charles (Hersteller)
Gassmann, Carl (Hersteller)
- (where)
-
Hamburg
- (when)
-
1854
- Delivered via
- Last update
-
07.04.2025, 7:54 AM CEST
Data provider
Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
- Heuer, Christian, Ludwig, Wilhelm (Künstler)
- Fuchs, Charles (Hersteller)
- Gassmann, Carl (Hersteller)
Time of origin
- 1854