Bestand

Notar Dr. Otto Althammer, Chemnitz/Karl-Marx-Stadt (Bestand)

Geschichte: Otto Karl Josef Althammer wurde am 17. Dezember 1897 in Bodenbach geboren. Nach Erhalt des Abiturzeugnisses 1915 studierte er bis 1921 Rechtswissenschaften an den Universitäten Prag und Innsbruck. Im Juli 1921 promovierte er zum Doktor der Rechte. Von 1921 bis 1926 arbeitete Althammer als Rechtsanwaltsanwärter bei der Kanzlei Hösel in Tetschen. Die Advokatenprüfung legte er 1925 in Prag ab. Nach seiner beruflichen Qualifizierung ließ sich Dr. Althammer als selbstständiger Rechtsanwalt in Bodenbach nieder. Mit dem Dekret der Advokatenkammer in Prag wurde er zum 1. September 1926 in die Liste der Rechtsanwälte mit Amtssitz in Bodenbach eingetragen. Mit der Eingliederung des Sudentenlandes in das Deutsche Reich im Jahre 1938 erfolgte seine Zulassung als Rechtsanwalt im Deutschen Reich mit dem Amtssitz in Bodenbach per Erlass des Reichsjustizministers vom 28. August 1939. Am 6. September 1939 wurde Althammer dann in die Rechtsanwaltsliste beim Amtsgericht in Tetschen eingetragen. Auf dieser rechtlichen Grundlage praktizierte Althammer bis Juli 1945. Danach wurde er als Deutscher aus Tschechien ausgewiesen. Nach der Flucht arbeitete Althammer von 1945 bis 1946 als Angestellter, Bevollmächtigter und Syndikus bei einem früheren Klienten, der Firma Hermann Duchrow in Rathenow. Danach war er von November 1946 bis April 1947 als Anwaltsvertreter in der Kanzlei Bindler in Chemnitz angestellt, wobei die Übergabe der Praxis an Althammer geplant war. Die Wiederzulassung als Rechtsanwalt mit Wohnsitz in Chemnitz erfolgte am Amts- und Landgericht Chemnitz im Mai 1947. Seine Kanzlei befand sich in Chemnitz, Barbarossastraße 50. Zu seinen Klienten zählten die Aktionäre der Rottluff Schleifscheibenfabrik AG in Karl-Marx-Stadt. Später führte er eine Kanzlei mit Dr. jur. Gedschold in Chemnitz in der Rudolf-Harlaß-Straße 50. Darüber hinaus war Althammer von Juli 1947 bis Ende 1950 als Richter im Ehrendienst am Landgericht Chemnitz tätig. Dr. Josef Althammer verstarb am 19. Juli 1973. Mit der Abwicklung seiner Notariatsgeschäfte wurde das Staatliche Notariat Karl-Marx-Stadt/Stadt beauftragt. Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 02.03.04.04.

Inhalt: Register.- Urkundensammlung.

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 30156
Extent
1,40 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.04 Justiz >> 02.03.04.04 Notariate

Date of creation of holding
1947 - 1972

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1947 - 1972

Other Objects (12)