Bestand

Notar Dr. Johannes Bernau, Chemnitz/Karl-Marx-Stadt (Bestand)

Geschichte: Johannes Albert Bernau wurde am 31. Januar 1899 in Grimma geboren. Von 1919 - 1922 studierte Bernau an der Universität Leipzig Rechtswissenschaft. Nach Ableistung des Vorbereitungsdienstes an verschiedenen sächsischen Gerichten legte Bernau im Jahr 1926 die 2. juristische Staatsprüfung ab. Nach kurzer Tätigkeit als Assessor ließ er sich ab dem Frühjahr 1927 als Rechtsanwalt in Chemnitz, Friedrichstraße 7 nieder. Im Jahre 1942 wurde er zum Notarverweser für den verstorbenen Dr. Püschel, Chemnitz bestellt. Sein Ersuchen um Bestellung als Notar mit Amtssitz in Chemnitz im Jahre 1944 wurde aufgrund fehlender Mitgliedschaft in der NSDAP abgelehnt. Am 1. September 1945 erfolgte die Verpflichtung bei der Staatsanwaltschaft Chemnitz. Dort war er bis zum 30. September 1947 beschäftigt. Daneben war Bernau ab Oktober 1947 als Richter im Ehrendienst am Amtsgericht Chemnitz verpflichtet und erhielt seine Zulassung als Rechtsanwalt beim Land- und Amtsgericht Chemnitz. Seine Kanzlei befand sich in Chemnitz, Beyerstraße 14, ab 1950 in der Salzstraße 61. Mit Verfügung der Landesregierung erfolgte zum 16. Februar 1948 die Bestallung von Bernau zum Notar mit Amtssitz in Chemnitz. Zu seinen Klienten gehörte u. a. die Firma Möbelstoff-Weberei Cammann & Co., Chemnitz. Nach seinem Tod am 21. November 1968 wurde das Staatliche Notariat Karl-Marx-Stadt/Stadt mit der Abwicklung seiner Notariatsgeschäfte beauftragt.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 02.03.04.04.

Inhalt: Register, 1952 - 1968.- Urkundensammlung, 1950 - 1968.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 30158
Umfang
1,10 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.04 Justiz >> 02.03.04.04 Notariate

Bestandslaufzeit
1948 - 1968

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1948 - 1968

Ähnliche Objekte (12)