Druckgraphik

Maria Theresia Kaiserin des Römisch-Deutschen Reichs

Urheber*in: Nilson, Johannes Esaias; Nilson, Johannes Esaias; Nilson, Johannes Esaias / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JENilson AB 3.197
Maße
Höhe: 221 mm (Platte)
Breite: 159 mm
Höhe: 281 mm (Blatt)
Breite: 219 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Majestas et Amor.; MARIA THERESIA D: G: Romanor: [...] d. 13. Mai.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Schuster 1936, S. 302
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 13053

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Buch
Frau
Genius
Kanone
Krone
Mann
Palette
Pinsel
Porträt
Putto
Reichsapfel
Szepter
Ungarn
Wappen
Füllhorn
Kaiserin
Monogramm
Böhmen
Pelz
Fahne
Brennendes Herz
Kanonenkugel
Auge Gottes
Husar
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben
ICONCLASS: Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
ICONCLASS: (Nächsten)liebe, Caritas (Ripa: Carità) als eine der drei theologischen Tugenden
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Bild im Bild
ICONCLASS: Amoretten mit Attributen der Künste, Wissenschaften, etc.
ICONCLASS: Überfluss; Ripa: Abondanza, Abondanza maritima
ICONCLASS: Kaiserin
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt) - weiblicher Herrscher

Ereignis
Herstellung
(wann)
1741-1788

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1741-1788

Ähnliche Objekte (12)