Journal article | Zeitschriftenartikel

Ausfälle und Verweigerungen bei einer telefonischen Befragung

In diesem Beitrag wird über einen Teilaspekt des Projekts 'Heikle Fragen' berichtet, das zu Beginn des Jahres 1989 beim Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) e.V. im Rahmen der Forschungen zur Methodenentwicklung durchgeführt wurde. Empirischer Kern dieser Studie war eine computergestützte Telefonbefragung im Januar 1989. Als Befrager arbeiteten Studenten der Universität Mannheim und studentische Mitarbeiter von ZUMA. Befragt wurden nach einem Zufallsverfahren ausgewählte deutsche Personen in Privathaushalten in den Städten Mannheim und Ludwigshafen sowie in mehreren Gemeinden des Landkreises Ludwigshafen. Neben einer Reihe inhaltlicher und methodischer Fragen, die mit dieser Studie beantwortet werden sollten, sollten auch systematische Erkenntnisse gewonnen werden über das Problem von Nichterreichbarkeit (Ausfälle) und Nichtteilnahmebereitschaft (Verweigerungen) bei telefonischen Befragungen. Konkret ging es darum, ob und wie sich unterschiedliche Formen der Kontaktaufnahme mit den Zielpersonen, deren Geschlecht und der Gemeindetyp, in dem sie leben, auswirken auf die unterschiedlichen Formen der Nichtteilnahme. Es zeigt sich, daß die Ausschöpfung der Stichprobe dort am größten ist, wo die Befragten durch ein kurzes Anschreiben auf die kommende Befragung hingewiesen worden sind, sie ist am niedrigsten bei Anrufen ohne schriftliche Vorankündigung. Alles spricht dafür, daß ein kurzes Ankündigungsschreiben die Motivation zur Teilnahme an einer telefonischen Befragung erhöht. Während das Geschlecht der Zielperson keine Rolle für die Frage nach der Teilnahmebereitschaft spielt, wirkt sich der Gemeindetyp hier deutlich aus: die Ausschöpfung in der stadtnahen Kleingemeinde ist signifikant höher als in der Großstadt, wo sich der relativ hohe Anteil relevanter Ausfälle bemerkbar macht. Von allen relevanten Ausfällen resultieren fast 60 Prozent aus Verweigerungen und knapp 20 Prozent aus Nicht-Erreichbarkeit. Etwa 23 Prozent der relevanten Ausfälle haben andere Ursachen, sind sogenannte 'sonstige Ausfälle'. (ICF)

Ausfälle und Verweigerungen bei einer telefonischen Befragung

Urheber*in: Porst, Rolf

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Drop-outs and refusals in a telephone survey
Umfang
Seite(n): 57-69
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
ZUMA Nachrichten, 15(29)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungspraxis
Antwortverhalten
Interview
empirische Forschung
Stichprobe
Telefoninterview
deskriptive Studie
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Porst, Rolf
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1991

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-209733
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Porst, Rolf

Entstanden

  • 1991

Ähnliche Objekte (12)