Collection article | Sammelwerksbeitrag
Personale Verflechtung und gesellschaftliche Stellung der Hochschullehrer in Baden 1830-1890
Themen der vorliegenden Untersuchung sind die bis dato in der Forschung vernachlässigte Sozialstruktur und soziale Stellung der Beamtenschaft im 19. Jahrhundert am Beispiel einer begrenzten Teilgruppe, d.h. der badischen Hochschullehrer im Zeitraum 1830-60 und 1861-90. Dabei versteht die Verfasserin unter Sozialstruktur der Hochschullehrerschaft das ganze Spektrum ihrer sozialen Verhaltensweisen und deren potentiellen Wandel innerhalb zweier Generationen, die an den Indikatoren Familie, Ausbildung und Beruf sowie öffentliche Tätigkeit festgemacht werden. Als Quellen hierfür dienten wichtige biografische Lexika, die eine fast vollständige Erhebung ermöglichten. Die erkenntnisleitenden Fragestellungen lauten: a.) aus welcher sozialen Gruppe stammen die Hochschullehrer und in welche heiraten sie ein, b.) üben sie öffentliche Tätigkeiten aus, c.) war in der Teilgruppe der Hochschullehrer das Prinzip der Mobilität oder Exklusivität dominierend? Das Resultat heißt, daß sich die badische Hochschullehrerschaft als eine Teilgruppe darstellt, die zwei gegensätzliche Verhaltensweisen in sich vereinigt: Offenheit gegenüber den verschiedensten Gruppen, wo berufliche Qualifikation das ausschlaggebende Moment ist (Unternehmertum), Exklusivität auf gesellschaftlichem Gebiet, die nur an wenigen Stellen aufgebrochen wird, verbunden mit der Ablehnung alles dessen, was nicht durch wissenschaftliche Leistung erworben ist. In der Entwicklung des Sozialverhaltens über zwei Generationen verstärken sich Ansätze oder Tendenzen im zweiten Beobachtungszeitraum, so daß also keine Brüche, sondern vielmehr eine verschärfte Akzentuierung zu verzeichnen ist. (SK)
- Weitere Titel
-
Personal interrelation and social situation of university teachers in Baden 1830-1890
- ISBN
-
3-608-91137-5
- Umfang
-
Seite(n): 76-113
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Lebenslauf und Gesellschaft : zum Einsatz von kollektiven Biographien in der historischen Sozialforschung; Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten (18)
- Thema
-
Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Bundesrepublik Deutschland
Hochschullehrer
historische Entwicklung
Sozialstruktur
Beamtentum
Baden-Württemberg
soziale Mobilität
Leistungsprinzip
Beruf
soziale Herkunft
19. Jahrhundert
soziale Position
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schmidt, Angelika
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Schröder, Wilhelm Heinz
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Klett-Cotta
- (wo)
-
Deutschland, Stuttgart
- (wann)
-
1985
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-338269
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Schmidt, Angelika
- Schröder, Wilhelm Heinz
- Klett-Cotta
Entstanden
- 1985